Alexander Graf, 2008 | |
Verband | Deutschland |
Titel | Großmeister |
Aktuelle Elo‑Zahl | 2561 (Januar 2025) |
Beste Elo‑Zahl | 2661 (Juli 2004) |
Karteikarte bei der FIDE (englisch) |
Alexander Graf (* 25. August 1962 als Alexander Nenaschew in Taschkent) ist ein deutscher Großmeister im Schach usbekischer Herkunft.
Vor der Ausreise[]
Bei der Landesmeisterschaft der Sowjetunion 1991 in Moskau belegte er den fünften Platz. Für Usbekistan spielte er bei der Schacholympiade 1992 in Manila, wo er an Brett 3 mit 9,5 von 12 Punkten maßgeblichen Anteil an der Silbermedaille hatte, und bei der Mannschaftsweltmeisterschaft 1993 in Luzern.
Einreise nach Deutschland[]
Im Jahr 2000 siedelte er nach Deutschland über. Bei den Deutschen Einzelmeisterschaften 2000 und 2001 wurde er jeweils Vizemeister. 2004 konnte er den Titel gewinnen, 2005 kam er auf Platz 3. Für die deutsche Nationalmannschaft spielte er bei der Mannschaftsweltmeisterschaft in Jerewan 2001 sowie bei den Schacholympiaden 2002 in Bled und 2004 in Calvià.
Bei der Europameisterschaft 2003 belegte er den dritten Platz. Bei der Schachweltmeisterschaft der FIDE 2004 in Tripolis schied er in der zweiten Runde aus.
Er spielte in der Schachbundesliga für die SG Porz. Seine Elo-Zahl beträgt 2621 (Stand: Januar 2011), damit ist er derzeit auf dem sechsten Platz der deutschen Elo-Rangliste. Zuletzt unter den besten 40 der Weltrangliste war er im Jahre 2001. Seine bisher höchste Elo-Zahl lag bei 2661 im Juli 2004.
Privates[]
Grafs Vorfahren stammen aus Deutschland. Er ist verheiratet und hat einen Sohn (* 1989).
Weblinks[]
- Alexander Graf beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Alexander Grafs Schachpartien auf chessgames.com (englisch)
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Blübaum | Bogner | Bönsch | Braun | Bromberger | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Al. Donchenko | Döttling | Enders | Espig | Feygin | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Haub | Hausrath | Hecht | Heimann | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Huschenbeth | Jepischin | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kollars | Krämer | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mihók | Milov | Mohr | Movsesjan | M. Muše | K. Müller | A. Naiditsch | Naumann | Nisipeanu | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | M. Richter | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmittdiel | Schröder | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Stern | Svane | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wagner | Wahls | Womacka | Zaragatski | Zeitlein
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow |
Lehmann (ehrenhalber) |
Mieses |
Pachman |
Pietzsch |
Sämisch |
Schmid |
Teschner (ehrenhalber) |
Unzicker
Personendaten | |
---|---|
NAME | Graf, Alexander |
ALTERNATIVNAMEN | Nenaschew, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schachspieler usbekischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 25. August 1962 |
GEBURTSORT | Taschkent |
br:Aleksander Graf
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |