Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 30. März 1947 |
Sterbedatum | 1. September 2019 |
Nation | Deutschland |
Disziplin | Bahn (Ausdauer) / Straße |
Karriereende | 1985 |
Verein(e) | |
– 1967 | Stuttgarter SC |
Team(s) | |
1968 1969 1969–1970 1970 1971 1971 1972 1973 1974–1976 1977–1982 1983–1984 1984–1985 |
Individuell Costa Azurra Ovaphil-Bonanza Frimatic Möbel–Märki Hoover-De Gribaldy Möbel–Märki Rokado Individuell Peugeot Pogliaghi Portas |
Letzte Aktualisierung: 12. Oktober 2019 |
Albert Fritz (* 30. März 1947 in Jestetten; † 1. September 2019[1] in Zürich[2]) war ein deutscher Radrennfahrer.
Sportliche Laufbahn[]
Im Dezember 1966 gewann er mit Karl Link als Partner das Zweier-Mannschaftsfahren um den Silbernen Adler von Köln, eines der bedeutendsten Bahnrennen der damaligen Jahre.[3] 1968 wurde Albert Fritz mit der Mannschaft des Stuttgarter SC deutscher Meister der Amateure in der Mannschaftsverfolgung. Nachdem er nicht für die Olympischen Spiele 1968 in Mexiko-Stadt nominiert worden war, wurde er Profi.
1969 fuhr Fritz in Münster sein erstes Sechstagerennen und belegte gemeinsam mit dem Dänen Freddy Eugen den dritten Platz. Im selben Jahr wurde er Deutscher Meister in der Einerverfolgung. Sein geringer Erfolg auf der Straße bewog ihn, sich gänzlich auf den Bahnradsport zu konzentrieren, wenn er auch in den Jahren 1970 und 1971 bei der Tour de Suisse drei Etappensiege errungen hatte.
Bis 1984 startete Albert Fritz bei 198 Sechstagerennen, von denen er 34 gewinnen konnte. Damit wurde er einer der erfolgreichsten Sechstagefahrer Deutschlands, allein in Köln war er mit sieben Siegen bester Fahrer. In der „ewigen Rangliste“ belegt er Platz sieben, einziger Deutscher vor ihm ist Klaus Bugdahl auf Platz sechs.[4] Die meisten Starts (78) und Siege (13) hatte er gemeinsam mit Wilfried Peffgen. Er fuhr jedoch auch mit anderen Fahrern, darunter Patrick Sercu und Dietrich Thurau.
Später lebte Albert Fritz in der Schweiz und war bei der Firma Bicycle Holidays tätig, die vom ehemaligen Steher-Weltmeister Max Hürzeler gegründet worden war.[5]
Erfolge[]
1968
- Deutscher Amateur-Meister – Mannschaftsverfolgung (mit Karl Link, Herbert Honz und Hans Lutz )
1969
1970
- eine Etappe Tour de Suisse
- Sechstagerennen Dortmund (mit Rudi Altig)
1971
- zwei Etappen Tour de Suisse
- Bremer Sechstagerennen (mit Rudi Altig)
- Sechstagerennen Köln (mit Rudi Altig)
- Sechstagerennen Brüssel (mit Sigi Renz)
1972
- Sechstagerennen Münster (mit Wilfried Peffgen)
- Sechstagerennen Münster (mit Wilfried Peffgen)
1973
- Europameisterschaft – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Wilfried Peffgen)[6]
1975
- Sechstagerennen Köln (mit Wilfried Peffgen)
1976
- Sechstagerennen Herning (mit Wilfried Peffgen)
- Sechstagerennen München (mit Wilfried Peffgen)
- Zürcher Sechstagerennen (mit Wilfried Peffgen)
1977
- Bremer Sechstagerennen (mit Wilfried Peffgen)
- Deutscher Meister – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Wilfried Peffgen)
1978
- Bremer Sechstagerennen (mit Wilfried Peffgen)
- Sechstagerennen Köln (mit Wilfried Peffgen)
- Sechstagerennen Münster (mit Wilfried Peffgen)
1979
- Sechstagerennen Hannover (mit Patrick Sercu)
- Sechstagerennen London (mit Patrick Sercu)
- Sechstagerennen Münster (mit Wilfried Peffgen)
- Sechstagerennen Rotterdam (mit Patrick Sercu)
- Zürcher Sechstagerennen (mit Patrick Sercu)
- Sechstagerennen Antwerpen (mit Michel Vaarten und René Pijnen)
1980
- Bremer Sechstagerennen (mit Patrick Sercu)
- Sechstagerennen von Gent (mit Patrick Sercu)
- Sechstagerennen Kopenhagen (mit Patrick Sercu)
1981
- Sechstagerennen Köln (mit Patrick Sercu)
- Zürcher Sechstagerennen (mit Dietrich Thurau)
- Sechstagerennen Kopenhagen (mit Patrick Sercu)
1982
- Bremer Sechstagerennen (mit René Pijnen)
- Sechstagerennen Köln (mit Wilfried Peffgen)
- Deutscher Meister – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Dietrich Thurau)
1983
- Sechstagerennen Frankfurt (mit Dietrich Thurau)
- Sechstagerennen Köln (mit Dietrich Thurau)
- Sechstagerennen Maastricht (mit Dietrich Thurau)
1984
- Bremer Sechstagerennen (mit Dietrich Thurau)
- Sechstagerennen Kopenhagen (mit Dietrich Thurau)
Literatur[]
- Albert Fritz im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks und Quellen[]
- Albert Fritz in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Roger de Maertelaere: Mannen van de Nacht. Eeklo 2000, S. 263.
- Jacq van Reijendam: 6-daagsen statistiken 2009.
Einzelnachweise und Anmerkungen[]
- ↑ Traueranzeige. In: Südkurier, 7. September 2019. Abgerufen am 7. September 2019.
- ↑ Todesfall: Tour-de-Suisse-Etappensieger und Sechstagekönig Albert Fritz gestorben. In: 06.live-radsport.ch. Abgerufen am 7. September 2019.
- ↑ Radsport. Nr. 50/1966, Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1966, S. 4.
- ↑ Jacq van Reijendam: 6-daagsen statistiken 2009. S. 20.
- ↑ Gruppenleiterausbildung bei Huerzeler Bicycle Holidays. In: Bike Performance. 18. April 2015, abgerufen am 30. Dezember 2017.
- ↑ Die Europameisterschaften vor Gründung der „Union Européenne de Cyclisme“ (UEC) im Jahre 1995 gelten als inoffiziell, da sie bis zu diesem Zeitpunkt in der Regel Einladungsrennen waren, an der auch nicht-europäische Fahrer teilnehmen konnten.
1947, 1948, 1949, 1950, 1952 Heinrich Schwarzer | 1953 Ludwig Hörmann | 1955, 1956 Edi Gieseler | 1957 Klaus Bugdahl | 1958 Hennes Junkermann | 1959 Otto Altweck | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Sigi Renz | 1963–1966 Dieter Kemper | 1968 Peter Glemser | 1969 Albert Fritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1989 Roland Günther | 1990 Michael Glöckner | 1991 Andreas Walzer | 1992, 1993, 1995, 1997–2001, 2004 Jens Lehmann | 1994, 2002 Guido Fulst | 1996 Heiko Szonn | 2003 Daniel Becke | 2005–2008 Robert Bartko | 2009 Patrick Gretsch | 2010, 2013 Stefan Schäfer | 2011 Nikias Arndt | 2012 Roger Kluge | 2014, 2015, 2017 Domenic Weinstein | 2016 Marco Mathis
Die Einerverfolgung für Profis wurde nicht durchgängig bei deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.
1946 Rudi Mirke/Harry Saager | 1947 Rudi Mirke/Hans Preiskeit | 1948 Gerhard Bolte/Willy Funda | 1949 Werner Holthöfer/Günther Pankoke | 1950 Harry Saager/Heinrich Schwarzer | 1951 Hans Hörmann/Ludwig Hörmann | 1952 Walter Schürmann/Fritz Siefert | 1953 Günther Pankoke/Karl Wiemer | 1954 Ludwig Hörmann/Hans Preiskeit | 1955 Heinz Zoll/Herbert Weinrich | 1956 Valentin Petry/Heinz Scholl | 1957 Manfred Donike/Edi Gieseler | 1958 Klaus Bugdahl/Valentin Petry | 1959, 1960 Klaus Bugdahl/Hennes Junkermann | 1961, 1962, 1964 Rudi Altig/Hennes Junkermann | 1963 Klaus Bugdahl/Sigi Renz | 1965 Hennes Junkermann/Horst Oldenburg | 1967 Winfried Bölke/Klemens Großimlinghaus | 1977 Albert Fritz/Wilfried Peffgen | 1978 Dieter Giebken/Hans-Peter Reimann | 1981 Wilfried Peffgen/Horst Schütz | 1982 Albert Fritz/Dietrich Thurau | 1983 Hans Hindelang/Horst Schütz | 1994 Gerd Dörich/Markus Heß | 1995, 1996 Andreas Beikirch/Uwe Messerschmidt | 1997 Andreas Kappes/Carsten Wolf | 1999 Guido Fulst/Thorsten Rund | 2000 Andreas Beikirch/Olaf Pollack | 2001 Mathias Kahl/Christian Lademann | 2002 Frank Kowatschitsch/Lars Teutenberg | 2003 Andreas Müller/Guido Fulst | 2004 Gerd Dörich/Frank Kowatschitsch | 2005 Robert Bartko/Guido Fulst | 2006 Robert Bartko/Andreas Beikirch | 2007, 2008, 2011, 2012 Robert Bengsch/Marcel Kalz | 2009 Roger Kluge/Olaf Pollack[Navi 1] | 2010 Christian Grasmann/Leif Lampater | 2013 Nico Heßlich/Leif Lampater | 2014 Marcel Kalz/Leif Lampater | 2015 Christian Grasmann/Stefan Schäfer | 2016 Nico Heßlich/Achim Burkart | 2017 Theo Reinhardt/Kersten Thiele
- ↑ Wegen Dopings wurde Pollack der Deutsche-Meister-Titel später aberkannt.
1924 O. Blank/H. Blank/Rux/Krehn | 1925 nicht ausgetragen | 1926 Oszmella/Steffes/Engel/Rausch | 1927 Einsiedel/Fischer/Groß/Fritz Kokula | 1928 Mayer/Wend/Maidorn/Groß/Lischka | 1929 Schimming/Neumann/Manthey/Maidorn | 1930 Bauers/Manthey/Neumann/Gröning/Schimming/Patzak | 1931 Einsiedel/Nedo/Rosenlöcher/Ruhl/Jung/Wend | 1932 Wend/Rosenlöcher/Rühl/Mende/Pietsch/Lommatzsch | 1933 Schulze/Thoß/Funke/Hanke/Schubert | 1934 Fiedler/Trommer/Pietsch/Lieber/Hans Lommatzsch/Oelschlegel | 1935 Fiedler/Gehre/Mende/Oelschlegel/Pietsch/Nittel | 1936 Mende/Trommer/Rosenlöcher/Pietsch/Oelschlegel/Gehre | 1937 Schulze/Schubert/Hackebeil/Blankenburg/Kühn/Fensl/Thoß | 1938 Thoß/Kühn/Fensl/Hackebeil/Schubert/Schulze | 1939 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit/Bolte/Kinnle | 1940 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit | 1941 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit | 1942 Anger/Wiemer/Neuendorf/Diedler | 1943 Wiemer/Anger/Neuendorf/Spring | 1944 L. Hörmann/H. Hörmann/Singer/Voggenreiter | 1945, 1946 nicht ausgetragen | 1947 Böhm/Egerland/Kühne/Drescher | 1948 Stubbe/Rühl/Dinta/Pfannenmüller | 1949 Rühl/Dinta/Lösel/Reinwald | 1950, 1951 Schwab/Dinta/Neuser/Andrae | 1952 Schwab/Dinta/Neuser/Bittner | 1953 Neuser/Bittner/Singer/Weltrowski | 1954 Bugdahl/Sylvestrzak/Schliebener/Freytag | 1955 Badstübner/Gierga/Götzelmann/Eckstein | 1956 Neuser/Löw/Renn/Singer | 1957 R. Altig/W. Altig/Mangold/Rohr | 1958 Mangold/W. Altig/Karg/Nawratil | 1959 R. Altig/W. Altig/Mangold/Wagner | 1960 Mangold/Karg/Rohr/Hinschütz | 1961 May/Hinschütz/Mangold/Rohr | 1962 Mangold/Rohr/May/Meindl | 1963 Claesges/Streng/Großimlinghaus/Kanters | 1964 Claesges/Schockhoven/Klüber/Streng | 1965–1967 Henrichs/Kobusch/Honz/Sevink | 1968 Link/Honz/Fritz/Lutz | 1969 Link/Honz/Lutz/Lederer | 1970 Honz/Colombo/Lederer/Müller | 1971 Becker/Jaroszewicz/Schumacher/Vonhof | 1972, 1973 Vonhof/Podlesch/Klenner/Becker | 1974 Oleknavicius/Podlesch/Vonhof/Becker | 1975 Stambula/Nagel/Schumacher/Münch | 1976, 1977 Colombo/Vonhof/Steins/Schäffer | 1978 Colombo/Vonhof/Steins/Stambula | 1979, 1980 Bock/Hänle/Binting/Weissinger | 1981, 1982 Zehner/Günther/Kleebaum/Schmidt | 1983 Zehner/Günther/Kleebaum/Kobek | 1984 Gölz/Goldschagg/Lange/Marx | 1985, 1986 Lange/Günther/Diehl/Hillenbrand | 1987 Alber/Kirn/Meinecke/Messerschmidt | 1988 Schmidt/Stach/Beikirch/Teutenberg | 1989 Kirn/Alber/Dörich/Glöckner | 1990, 1991 Glöckner/Messerschmidt/Walzer/Güthe | 1990 Steinweg/Fulst/Norden/Bock
Ab 1993 gab es nur noch Meisterschaften in der Eliteklasse; weitere Resultate unter Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fritz, Albert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 30. März 1947 |
GEBURTSORT | Jestetten |
STERBEDATUM | 1. September 2019 |
STERBEORT | Zürich |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |