Portal:Musik – Übersicht zum Thema Musik
Der Aalbachtaler Musikverein wurde 1989 in Uettingen gegründet und ist inzwischen auf über 300 aktive Mitglieder angewachsen. Als Besonderheiten sind natürlich auch die LPs und CDs der Original Aalbachtaler Musikanten, sowie ihre Thailandreise und die USA-Tournee zu erwähnen.
Geschichte[]
Das vielfältige musikalische Leben hat in Uettingen eine Jahrzehnte alte Tradition. Es gibt dort seit vielen Jahren eine große Anzahl von musikalischen Gruppen und Kapellen. Was lag also näher, als diese musikalische Vielfältigkeit "unter einen Hut" zu bringen? Die Idee des Aalbachtaler Musikvereins e.V. war geboren.
Vorgeschichte[]
Erste musikalische Anfänge sind bekannt aus dem 19. Jahrhundert, als in der Räästube (Spinnstube) von einigen Dorfburschen mit Geige und Ziehharmonika zu Unterhaltung aufgespielt wurde. Dazu sangen Burschen und Mädchen die alten Heimatlieder. Mit der Gründung der ersten Vereine (Feuerwehr, Männergesangsverein) wurde die Musik zum Bestandteil des Vereinslebens. Einzelmusiker oder kleinere Gruppen sorgten für Stimmung und Unterhaltung.
In den Jahren nach dem ersten Weltkrieg erfuhr das Musizieren einen starken Aufschwung. Viele Leute lernten ein Instrument und einige besuchten auch die Musikschule in Würzburg. Ein Streichorchester, dass bei örtlichen Veranstaltungen aufspielte, wurde gegründet.
Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts gründete sich die Kapelle Zillich, mehr ein Schrammelorchester, um die Gebrüder Karl und Fritz Bischoff und Friedrich Leibold. Pfarrer Heller rief 1938 den Posaunenchor ins Leben.
Der Posaunenchor existierte bis in das Jahr 1969 und ging dann in der Jugendkapelle auf. Werner Heußlein, einem alten Uettinger, der Dirigent des MGV Uettingen, zwischenzeitlich aber ein Billingshausener Bürger und dort 1. Bürgermeister, war es zu verdanken, dass sich die Jugendkapelle Uettingen gründete. Er übernahm die musikalische Leitung, das Amt des Dirigenten und sorgte mit Erwin Thomas für die Ausbildung der jungen Musiker. Weitere Initiatoren im Rahmen des MGV waren Wilfried Kampert und Heinrich Schwab. Finanziert wurde dieses Projekt durch Spenden des MGV, des Verschönerungsvereins und der Kirchengemeinde, die für Musikinstrumente sorgte. Die Musik wurde als Nebenabteilung dem MGV angeschlossen, der diese Entwicklung in den folgenden Jahren sehr förderte. Erste Proben wurden im Keller von Heinrich Schwab abgehalten, ehe man aus Platzgründen in das leerstehende ehemalige Lebensmittelgeschäft Nisser umzog. Schon nach kurzer Zeit konnten die jungen Musiker ihr Können bei Veranstaltungen der örtlichen Vereine und bei kirchlichen Anlässen zeigen. Die ersten Zeltauftritte wurden damals bei der Frühjahrsmesse in Würzburg gespielt. Erste größere Auftritte als Jugendkapelle waren 1973 und 74 in Mamers in Frankreich.
1974, mit der Übernahme der musikalischen Leitung durch den damals 17-jährigen Willi Thoma, entwickelten sich aus der Jugendkapelle die Original Aalbachtaler Musikanten. Schwarze Hose, weißes Hemd und grüne Weste, die 1975 eingeführte Musiktracht, waren nun das Gütezeichen für die Musik aus dem Aalbachtal. Der erste Auftritt fand in Schweinfurt statt. Gespielt wurde damals im Wechsel mit den Blauen Jungs, die in den 60er und 70er Jahren für eine zeitgerechte, moderne, musikalische Unterhaltung sorgten. Nun folgten viele Auftritte bei großen Volks-, Wein-, Bier- und Vereinsfesten. Gespielt wurden damals ca. 100 Auftritte im Jahr. Mit den Proben war man zwischenzeitlich in den Rathauskeller umgezogen.
1979 wurde die zweite Jugenkapelle gegründet, aus der sich der Aalbachtal Express entwickelte, ins Leben gerufen.
1981 ging es noch einmal zu einem Auftritt nach Mamers (Frankreich) in die Normandie – mit dabei waren auch Marianne und Michael, sowie Winfried Stark mit seinen Original Steigerwäldern. Anschließend begleitete man den TSV Uettingen zu seinem Partnerverein nach Echillais an die Atlantikküste Frankreichs. Bei einem zpnftigen bayerisch-fränkischen Abend und bei der Eröffnungsparty des regionalen Musiksenders, wurde für zünftige Stimmung gesorgt.
Eine erste Schallplatte wurde ebenfalls 1981 aufgenommen.
Die gute musikalische Ausbildung von Mädchen und Buben führte 1984 zur Gründung der Aalbachtaler Schülerkapelle, die kurze Zeit später in Jugendkapelle umbenannt wurde, Thomas Geiger übernahm die musikalische Leitung.
Vereinsgeschichte[]
1989 wurde der Aalbachtaler Musikverein, auf Grund der Vielzahl von leistungsfähigen Kapellen, im Einvernehemn und mit Unterstützung des MGV gegründet. Bis dahin trugen, abgesehen von Spenden des MGV, Verschönerungsvereins und der Kirche, alle anfallenden Kosten die Original Aalbachtaler Musikanten. Erster Vorsitzender wurde Erwin Thoma, der schon über all die Jahre die örtliche Musikszene entscheident mitgeprägt hat, ja diese mit Sohn Willi personifiziert.
Vereinshöhepunkte waren 1994 der Aalbachtaler Festfrühling zum Jubiläum der verschiedenen Kapellen und 1999 das Musikfest zum 30-jährigen Bestehen der Original Aalbachtaler Musikanten.
1999 errichtete der junge Verein im Gewerbegebiet Am Graben, mit viel Eigenleistung, eine größere Garage die sogenannte Music-Hall. Ein Jahr später wurde der Proberaum im Ratskeller modernisiert und durch Um und Anbauten erweitert.
Chronik[]
- 1978 Einweihung der Aalbachtalhalle
- 1981-1987 7 x Bockbierfest (damals 2tägig) in Uettingen (1984: Vorstellung der Landkreis-LP)
- 1988-2003 15 x Bockbierfest in Lauda-Königshofen
- 1989 Gründungs- und Jubiläumsfest des AMV in der Aalbachtalhalle
- 1992 Aalbachtalfest mit Zelt im Hof der Raiffeisenbank und im Storchennest
- 1994+1999 Jubiläumsfest im Festzelt
- 2000-2005 6 x Wein- und Oldtimerfest
Aktivitäten und Errungenschaften des AMV[]
1999-2000 wurde die jetzt bestehende Garagen-Music-Hall im Graben, geplant und gebaut. Nach der 1975 durchgeführten 1. Renovierung, wurde dann im Jahr 2000-2001 der Probekeller (Keller des Rathauses) renoviert und angebaut. Dieser wurde mit einem Schulhoffest eingeweiht.
Ziele des Vereins[]
Nachwuchs[]
Der Aalbachtaler Musikverein sucht Kinder und Jugendliche aus Uettingen und der näheren Umgebung die ein Blasinstrument lernen wollen. Wer Spaß am musizieren hat und im Verein einsteigen will, ist herzlich eingeladen. Beim Erlernen oder Anschaffen eines Musikinstrumentes ist der AMV seinen Mitgliedern behilflich. Wer gerne ein Instrument erlernen möchte, bekommt einen Musiklehrer vermittelt. Ein eigenes Instrument muss am Anfang noch nicht angeschafft werden. Es kann ein Leihinstrument zur Verfügung gestellt werden. Erst wenn die Begeisterung anhält, sollte über die Anschaffung eines eigenen Instrumentes nachgedacht werden. Auch hier steht der Verein dem Neuling mit Rat und Tat zur Seite. Seit Januar 2003 bietet der AMV Einzel- und Gruppenunterricht für nachfolgende Instrumente:
- Flöte, Trompete, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba, Klarinette, Saxophon
- Keyboard, Akkordeon, Gitarre, E-Bass, Schlagzeug
Nachdem die Grundkenntnisse im Einzelunterricht erlernt wurden, ist die Aufname in eine Musikgruppe möglich.
Musikalische Früherziehung[]
Seit Ende 1999 versucht der Aalbachtaler Musikverein e.V. mit der Musikalischen Früherziehung (MFE) den Kindern den Einstieg in die Musik zu erleichtern. Unter der Leitung von Diana Kitzing treffen sich die Kinder einmal pro Woche für 45 Minuten zu Spiel und Spaß. Es werden Lieder gesungen, Instrumente angeschaut und ausprobiert, Tanzbewegungen durchgeführt und vieles mehr. Das Ganze soll hierbei möglichst locker und spielerisch ablaufen:
- Hören: Ratespiele mit Kassette z.B. Geräusche raten, Stimmen raten, Instrumente aus einem Orchester heraushören
- Suchspiele: Metronom suchen, ein Kind spielt ein Instrument, die anderen müssen raten
- Bewegen: freie Tanzbewegungen zur Musik, feste Tanzvorgaben (Polonaise, Kreistänze, Partnertänze), Nachahmen (ein Kind gibt bestimmte Tanzbewegungen vor)
- Feinmotorik: Fingerspiele, Fußübungen (Zehenspitze, Verse, Außenkante...), Handgelenkübungen
- Instrumente: betrachten, beschreiben, Material, Klang, zuordnen, selbst ausprobieren
- Rhythmus: rhythmische Klatschübungen, mit Händen, Füßen und Körper nachahmen, Orff-Instrumente
- Singen: Lieder singen (mit verschiedenen Mundöffnungen), neue Lieder erlernen
- Reaktionen: auf verschiedene Zeichen bewegen oder stoppen
- Meditation: leise sein, stille werden, zuhören können (Flüstern, Mundbewegung)
- Sozialverhalten: miteinander umgehen können, aufeinander reagieren, gemeinsam gestalten
- Musikstile: Musikrichtungen kennenlernen, die dazugehörigen Instrumente kennenlernen, andere Länder und andere Musik, Geschichten mit Instrumenten und Geräuschen vertonen
- Exkursionen: Kirchenorgel, Klavierbauer, Blasinstrumentenbauer, Musikgeschäft, Tonstudio...
Aus den ersten Anfängen haben sich inzwischen drei Altersgruppen entwickelt. Der Einstieg für neue Kids ist prinzipiell jederzeit möglich, muß aber mit der Kursleiterin abgesprochen werden. Mit Beginn der 3. Altersgruppe (7-10 Jährige) besteht die Möglichkeit mit dem Unterricht für ein Blasinstrument zu beginnen. Auch hier bietet der AMV Unterstützung bei der Suche nach Ausbildern oder Instrumenten.
Geselligkeit[]
Selbstverständlich wird auch die Geselligkeit im Verein groß geschrieben. Man hört z. B. den Mitgliedern der "Aalbachtaler Dorfmusikanten" gerne zu, wenn sie wieder einmal ins schwärmen geraten, wenn sie von einem Auftritt erzählen, bei dem es selbstverständlich danach eine deftige und lustige Brotzeit gab.
Kapellen des AMV[]
Der Aalbachtaler Musikverein besteht aus fünf leistungsfähigen Kapellen und einer reinen Bläsergruppe.
Die Original Aalbachtaler Musikanten[]
Volkstümliche Musik, Walzer, Marsch und Polka gehörten zum Repertoire - zum Teil mit Eigenkompositionen - der 1969 gegründeten Original Aalbachtaler Musikanten, die zuletzt aus 13 Musikern bestanden haben. Aber es gab auch bei den Aalbachtalern eine weitere künstlerische Variante. Die bestand vor allem aus Schlager-Oldies und Party-Hits. Es handelte sich um Songs unter anderem von den Kastelruther Spatzen, Klostertalern, Marianne Rosenberg, Peter Maffay, den Toten Hosen, Bon Jovi und Pur. Aber auch Hard-Rock präsentierten die Aalbachtaler unter anderem von AC/DC, Deep Purple, Van Halen, Bryan Adams, Liquido, Status Quo und CCR. Die Original Aalbachtaler hatten seit ihrer Gründung weit mehr als 2000 Konzerte gegeben und zählten zu den bekanntesten Kapellen Frankens. Die Original Aalbachtaler waren das Aushängeschild des AMV. Die Leitung hatte Willi Thoma. Ende 2006 wurde die Entscheidung getroffen, aufzuhören. Am 17.11.2007 gaben die Aalbachtaler deshalb in Holzkirchhausen ihr Abschiedskonzert.
Der Aalbachtal-Express[]
Bereits 1979 wurde die Gruppe als Aalbachtaler Jugendkappelle ins Leben gerufen und 1993 auf den Namen Aalbachtal-Express getauft.
Das Repertoire erstreckt sich von Blasmusik und Stimmungsmusik über Alpenrock, Schlager und Oldies bis hin zu fetziger Rockmusik wie Status Quo, Deep Purple, Rolling Stones oder AC/DC.
Durch die dynamische Ausstrahlung der jungen Gruppe erwarb sich der Aalbachtal-Express einen festen Platz in der vielfältigen regionalen Musikszene und erfreut sich bei Veranstaltungen und Gästen zunehmender Beliebtheit.
Die Leitung hat Joachim Volpert (Jojo).
Die Aalbachtaler Jugendkapelle[]
Nachdem die beiden ursprünglichen Jugendkapellen den Namen gewechselt hatten, rückten natürlich junge Musiker nach, die in der 1984 gegründeten Jugendkapelle untergebracht wurden. Für kurze Zeit wurden sie auch Schülerkapelle genannt. Die Leitung hat Volker Thoma.
Die Aalbachtaler Dorfmusikanten[]
1989 wurde die Aalbachtaler Seniorenkapelle unter der Leitung von Norbert Flohr gegründet, die kurze Zeit später in Aalbachtaler Dorfmusikanten umbenannt wurden. Sie erfreut örtlichen Veranstaltungen bis in die heutige Zeit ihr Publikum, meist mit verstärkerfreier Musik. Die Leitung hat Petra Schätzlein.
Die Aalbachtaler Schülerkapelle[]
Um auch den Nachwuchs zu fördern, der noch zu jung für die Jugendkapelle war, wurde 1991 die Schülerkapelle gegründet, sie ist die jüngste der fünf Kapellen des AMV und steht unter der Leitung von Volker Thoma.
Soni Classico[]
2000 wurde Soni Classico gegründet, eine reine Bläsergruppe unter der Leitung von Greg Enlow.
Der Verein am 1. Januar 2002[]
Mitglieder: 153 aktiv, 161 passiv
Vorstände[]
- Erwin Thoma (1989-2004)
- Erich Roos (2004-
Musikalische Leitung[]
- Willi Thoma (seit 1974)