VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement

Der 1. Triptiser Carneval Verein "Trips Trill" e.V. (TCV) ist ein Faschingsverein in Triptis. Der Verein wurde 1960 gegründet. Er formierte sich als Elferrat, Husarengarde und Pi-Pa-Po-Ballett.

Der Schlachtruf lautet “Trips-Trill”, obwohl die FDJ-Kreisleitung ”Sputnik-Helau” bevorzugte.

Geschichte[]

Zur 1. Session im Jahre 1960 konnte der 11er Rat nur zu neunt einmarschieren, da leider zwei auf dem Weg ins ”Sozi” verloren gegangen waren. In dieser Session gab es nur eine Tanzveranstaltung, aber immerhin schon mit Kostümzwang für die Gäste.

Die Polizeigarde entstand zur 2. Session 1961, aus welcher die Husarengarde ud damit auch die heutige Garde hervorgegangen ist. Sie wurde vom Montagebau Berlin gestellt.

1962 auf Grund der Schlachtruf-Diskussion und 1963 fand kein Carneval in Triptis Statt. 1963 haben alle Carnevalsvereine vom Staat in Zeiten des Kalten Krieges und der Kuba-Krise auferlegt bekommen, keine Veranstaltungen durchzuführen.

1964 fand die 3. Session des TCVs statt. Die Begeisterung war so groß, dass sogar 2 Veranstaltungsorte genutzt wurden und das Ballett des TCV gegründet wurde.

Die Damen des 1. TCV Balletts, des sogenanten ”Pi-Pa-Po-Balletts” mit dem Ballett-Meister und Vortänzer Felix Fritsche waren eines der ersten Balletts der ehemaligen DDR. Zum ersten Mal trugen die närrischen Gruppen Uniformen und es wurden auch die ersten Orden verteilt, die bis heute zu jeder Karnevalssession neu geprägt werden.

Die in der DDR bekannten Radioshow “Alte Liebe rostet nicht”, welche anlässlich der 650 Jahrfeier in Triptis stattfand, wurde vom TCV unterstützte.

Seit 1987, der 25. Session, konnte der TCV erstmals ein Kinderballett präsentieren. Die Kinder kamen noch alle aus dem Gebiet des Kreises Pößneck. Aufgrund des Erfolgs rief der TCV die Triptiser Eltern zur Gründung eines eigenen TCV-Kinderballetts auf. Aus diesem Aufruf entstanden über die Jahre das heutige Teenie- und Girlie-Ballett sowie die Tanzmäuse mit fast 40 Kindern und Jugendlichen.

Auch die Wende ist nicht spurlos am TCV vorbei gegangen. Durch gute Zusammenarbeit der TCV-Mitglieder und Unterstützung von westdeutschen Karnevalsgesellschaften konnte der TCV die Zeiten des Umbruchs gut überstehen. Erste Erfahrungen sammelte der TCV bei dem befreundeten Karnevalsverein in Hof, Marburg und Bayreuth. Von nun an war der Verein auch finanziell auf sich selbst gestellt und es musste eine Vereinssatzung erarbeitet werden. Die Eintragung in das Vereinsregister erfolgte am 7. Januar 1991. Erster Vorsitzender des Vorstandes war Wolfgang Redszus bis 1994, Dietmar Oelsner begleitete das Amt bis 2004, 2004-2018 Michael Huber und seit April 2018 ist Karsten Klisch erster Vorsitzende des TCV.

Veranstaltungsorte[]

Seit der Gründung im Jahre 1960 fanden die Veranstaltungen im Triptiser Sozialgebäude statt. Leider musste der TCV 1991 das „Sozi“ verlassen und führte seine Veranstaltungen im Schützenhaus durch. 1995 konnte wieder das alte „Sozi“, mit neuem Namen „Bürgerhaus“ genutzt werden.

Da der Saal des Bürgerhauses nicht mehr den Erfordernissen entsprach, musste der Verein nach neuen Objekten suchen. Hierbei fand der Verein im Stadtmarkt die entsprechenden Räumlichkeiten, die neu gestaltet wurden und seit 1999 Veranstaltungsort sind, bekannt als „Alte Molkerei”.

Büttenredner[]

Zu den Karnevalsveranstaltungen gehören seit 60 Jahren außer 11er Rat, Balletts und Garde auch die Büttenredner. Über viele Jahre konnte der TCV seinem Publikum Büttenredner präsentieren, die über Politik und Alltäglichkeiten in ihren Reden humorvoll berichteten.

Bekannte Redner des Triptiser Karneval sind ”Gemeindediener” Jochen Schneider, ”Tripser Feuerwehrmann” Heinrich Funke, Rüdiger Grunow aus Jena, ”Bänkelsänger” Uli Höhn und Frau, das ”Teufelchen” Erich Will, die Molbitzer Hofsänger, Jürgen Göschka, Karli Linke & Lothar Prochnow, Torsten Jahnel, Manja Gebhardt, Thomas Kummer, Marco Funke sowie „Hochwürden“ Toralf Hopf.

Motto[]

Der TCV kreierte fast zu jeder Session ein neues Motto, so z.B. „Mach mit – mach‘s nach – mach‘s besser!“, „So ein Zirkus!“, „Wenn Engel mit dem Teufeln rocken und Jungfern in die Kammern locken!“, „Dschungelparty“, „1001 Nacht i n TripsTrill wird durchgemacht!“.

Weblinks[]


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement