1. FFC Turbine Potsdam | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | 1. Frauenfußballclub Turbine Potsdam 71 e.V. | ||
Gründung | 1. April 1999 | ||
Farben | Blau-Weiß | ||
Präsident | Günter Baaske | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Bernd Schröder | ||
Spielstätte | Karl-Liebknecht-Stadion | ||
Plätze | 10.499 | ||
Liga | Bundesliga | ||
2009/10 | 1. Platz | ||
|
Der 1. FFC Turbine Potsdam (vollständiger Name: 1. Frauenfußballclub Turbine Potsdam 71 e.V.) ist ein Fußballverein aus Potsdam. Er ging aus der am 3. März 1971 innerhalb der BSG Turbine Potsdam gegründeten Frauenfußballmannschaft hervor. Als eigenständiger Verein existiert der 1. FFC Turbine Potsdam seit dem 1. April 1999. Die Farben des Vereins sind Blau und Weiß.
Mit zwei Europapokalsiegen, vier gesamtdeutschen Meisterschaften, sechs DDR-Meisterschaften und drei gesamtdeutschen Pokalsiegen gehört der 1. FFC Turbine zu den erfolgreichsten Vereinen im deutschen und europäischen Frauenfußball. Der 1. FFC Turbine ist der erste und bis heute einzige Verein aus den neuen Bundesländern, der nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 eine gesamtdeutsche Fußballmeisterschaft gewinnen konnte.
Geschichte[]
1955 wurde die BSG Turbine Potsdam gegründet. Trägerbetrieb der Betriebssportgemeinschaft war der VEB Energieversorgung. Die männlichen Fußballer spielten nur mit mäßigem Erfolg auf lokaler Ebene.
1971–1978: Die Anfänge[]
Am 31. Dezember 1970 wurde Bernd Schröder vom Direktor zur Planungskommision beordert. Auf dem Weg zum Büro erblickte er an der Wandzeitung einen Zettel, von dem niemand wusste, wer ihn aufgehängt hatte:
„Gründen Frauen Fußball Mannschaft. Bitte melden. 3. März 1971. 18 Uhr. Klubhaus Walter Junker.
BSG Turbine Potsdam, Sektion Fußball“
Am besagten 3. März 1971 wurde die Sektion Frauenfußball gegründet. Der zufällig anwesende Bernd Schröder entschloss sich spontan, das Traineramt zu übernehmen.[2] Bei dieser Entscheidung handelte Schröder aus Eigennutz, da sonst niemand diese Aufgabe übernehmen wollte. Schröder selber hatte vorher noch nie eine Mannschaft trainiert.[3] Am nächsten Tag stand das erste Training auf dem Programm. Am 25. Mai 1971 trug die Mannschaft bei Empor Tangermünde ihr erstes Spiel aus, welches die „Turbinen“ mit 3:0 gewannen. Nach einem weiteren Sieg bei Stahl Hennigsdorf fand am 12. Juni 1971 das erste Heimspiel statt. Wieder ging es gegen Tangermünde und die „Turbinen“ gewannen mit 5:1. Ende des Jahres gab es im 13. Spiel die erste Niederlage. In Halberstadt verlor die Mannschaft mit 1:2.
Ein Jahr später wurde erstmals eine Bezirksmeisterschaft ausgespielt, die Turbine überlegen für sich entscheiden konnte. Schröder war ständig auf der Suche nach talentierten Spielerinnen. Dabei konzentrierte er sich nicht nur auf Spielerinnen anderer Vereine, sondern auch auf Leichtathletinnen, die mangels Perspektive oder aus anderen Gründen von den Kaderschmieden aussortiert wurden. Da Schröder mittlerweile eine gehobene Position innerhalb des VEB innehatte, konnte er den Spielerinnen ohne großen Aufwand Arbeitsplätze und Wohnungen besorgen. Geld war zu dieser Zeit ebenfalls sehr knapp. Die Spielerinnen mussten teilweise die Trikots selber besorgen und die Vereinsembleme selber aufbügeln. So kam es vor, dass das Turbine-Wappen auf einigen Trikots links, in der Mitte oder rechts angebracht war.
1979–1990: Erste Erfolge[]
Platzierung bei der DDR-Bestenermittlung | |||
---|---|---|---|
Jahr | Platz | ||
1979 | nicht qualifiziert | ||
1980 | nicht qualifiziert | ||
1981 | Sieger | ||
1982 | Sieger | ||
1983 | Sieger | ||
1984 | Zweiter | ||
1985 | Sieger | ||
1986 | Sieger | ||
1987 | Dritter | ||
1988 | Zweiter | ||
1989 | Sieger | ||
1990 | Dritter | ||
1991 | Dritter | ||
blau unterlegt: Gewinn der DDR-Meisterschaft |
1979 wurde erstmals eine Bestenermittlung im DDR-Frauenfußball ausgespielt. Die BSG Turbine ging als Favorit in die Ausscheidungsspiele, verpasste jedoch das Finalturnier. Auch die zweite Ausgabe des Wettbewerbs fand ohne die Potsdamer statt und Schröder geriet immer mehr unter Druck. Die Bestenermittlung 1981 sollte in Potsdam stattfinden. Falls sich Turbine wieder nicht qualifizieren sollte, stand Schröder zur Disposition. Akribisch gestaltete der Trainer die Vorbereitung mit fünf Trainingseinheiten pro Woche und einem Trainingslager an der Ostsee. Die Mannschaft qualifizierte sich mühsam für das Finalturnier.
Ungeschlagen und mit nur einem Gegentor beendete Turbine das Turnier als Sieger. Pro Spielerin gab es eine Prämie von 50 Mark, und Schröder wurde als „Aktivist der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet.[4] In den folgenden Jahren eilten die „Turbinen“ von Sieg zu Sieg und gewannen 1982 und 1983 die Bestenermittlung. Sabine Seidel wurde zum ersten „Star“ des DDR-Frauenfußballs. In der DDR fanden sich nur noch wenige gleichwertige Gegner. Auch im Ausland sprachen sich die Erfolge der Potsdamer herum und die Mannschaft erhielt Einladungen für Turniere aus den Niederlanden und Italien. Diese Einladungen kamen nie in Potsdam an. Die Sportfunktionäre untersagten den „Freizeitsportlerinnen“ Reisen ins kapitalistische Ausland.
Mit einer List erschlich sich Schröder die erste Auslandsreise für seine Mannschaft. Er bat den ungarischen Veranstalter, auf der Einladung einfach die Teilnehmerliste zu ändern. Statt dem USC Landhaus Wien und Dinamo Zagreb standen nun Lewski Sofia und Sparta Praha auf der Liste. Der Trick funktionierte und Turbine durfte fahren. Allerdings wurde die Mannschaft von einem Parteifunktionär begleitet. Der durchschaute das Spiel und Schröder wurde nach der Rückkehr für ein Jahr international gesperrt. Nach Ablauf der Sperre erhielt der Verein eine Einladung aus Polen. Diesmal fälschte Schröder höchstpersönlich die Teilnehmerliste, um sich eine Reisegenehmigung zu erschleichen. In Wrocław angekommen, kam es zu einem Eklat, als der mitgereiste Parteifunktionär die Gastgeber aufforderte, die anwesenden Mannschaften aus Westeuropa nach Hause zu schicken. Man einigte sich darauf, dass Turbine ein Freundschaftsspiel gegen die Gastgeberinnen austrug. Schröder durfte nach der Rückkehr zwar Trainer bleiben, aber der Mannschaft wurde bis auf weiteres jede Auslandsreise untersagt.[5]
Auf nationaler Ebene belegten die „Turbinen“ nach drei Titeln in Folge 1984 erstmals den zweiten Platz. Die Mannschaft war punkt- und torgleich mit der BSG Motor Halle und der BSG Rotation Schlema. Halle wurde durch zwei mehr geschossene Tore Meister. 1985 kam es zu einer Modusänderung. Statt einer Endrunde mit fünf Mannschaften spielten die 15 Bezirksmeister nun in vier Gruppen die Halbfinalisten aus, die dann im K.-o.-System die Finalisten ausspielten. Auf dem Weg ins Finale gewann Turbine alle Spiele und traf im Finale auf die BSG Wismut Karl-Marx-Stadt. Nach Toren von Seidel und Brüdgam wurde die vierte DDR-Meisterschaft gefeiert. Ein Jahr später wiederholte die Mannschaft das Kunststück, alle Spiele der Bestenermittlung zu gewinnen. Im Finale schlug Schröders Mannschaft die BSG Motor Halle mit 4:1. 1987 verpasste Turbine als Gruppenzweiter hinter Karl-Marx-Stadt das Endspiel, welches zum ersten Mal seit 1980 ohne Potsdamer Beteiligung stattfand.
→ Spieldaten des Meisterschaftsfinals 1985, 1986
Im Sommer 1987 wurde der Modus wieder geändert. Der Deutsche Fußball-Verband führte eine zweigleisige Oberliga ein. Die beiden Staffelsieger ermittelten dann in Hin- und Rückspiel den DDR-Meister. Ohne Punktverlust schloss Turbine die Saison in der Nordstaffel ab und traf im Finale auf die BSG Rotation Schlema. Das Hinspiel in Schlema wurde mit 0:3 verloren. Im Rückspiel auf eigenem Platz führten die „Turbinen“ zur Halbzeit mit 2:0 und es keimt noch einmal Hoffnung auf. Kurz nach Wiederanpfiff erzielte Guderian den Anschlusstreffer für die Sächsinnen. Sabine Seidel erhöhte zwar noch einmal auf 3:1, aber für eine Titelverteidigung war das nicht genug
→ Spieldaten des Meisterschaftsfinals 1988
Schon ein Jahr später konnte Turbine erfolgreich Revanche nehmen. Wieder hieß der Finalgegner Rotation Schlema. Im heimischen Karl-Liebknecht-Stadion kamen die „Turbinen“ zu einem 3:1-Sieg. Ines Kulick erzielte dabei alle drei Tore ihrer Mannschaft. Das Rückspiel wurde zwar mit 2:3 verloren, dennoch reichte dies für die sechste und letzte DDR-Meisterschaft. Die Potsdamer Spielerin Hoffmeister sorgte dabei für ein Kuriosum. Zunächst brachte sie ihre Mannschaft mit 2:1 in Führung, sorgte aber wenige Minuten später durch ein Eigentor für den zwischenzeitlichen Ausgleich
→ Spieldaten des Meisterschaftsfinals 1989
Nach der Saison kam es zu einem Umbruch in der Mannschaft. Zahlreiche Leistungsträgerinnen beendeten altersbedingt ihre Karrieren und Schröder musste die Mannschaft verjüngen. Der Fall der Berliner Mauer hatte auch Konsequenzen für den Sport. Da sich der VEB keine Betriebssportmannschaft mehr leisten konnte, wurde am 1. Januar 1990 die BSG in den SSV Turbine Potsdam überführt. Am 5. Januar 1990 gewann Schröders Mannschaft im Rahmen des Berliner Hallenturniers ein Einlagespiel gegen den VfB Lichterfelde. Es war das erste Spiel gegen eine westdeutsche Mannschaft. Einen Tag später düpierten die „Turbinen“ die westdeutsche Elite bei einem Turnier in Hagen.
Langsam begannen die Westvereine, sich für die Spielerinnen von Turbine zu interessieren. Zu einem Exodus wie bei den Männern kam es nicht, da die Westvereine nicht alle Versprechungen hielten. Den Titel konnte Turbine nicht verteidigen. Beide Spiele gegen die BSG Post Rostock gingen verloren und das Endspiel wurde als Gruppenzweiter verpasst. In der Saison 1990/91 ging es um die Qualifikation für die Bundesliga. Nur die zwei erstplatzierten Mannschaften sollten sich qualifizieren. Der Verein schloss die Saison als Dritter ab und die „Turbinen“ waren erstmals zweitklassig. Im Pokal des Demokratischen Frauenbundes erreichte die Mannschaft 1991 erstmals das Finale, welches die „Turbinen“ mit 0:2 verloren
→ Spieldaten des Pokalfinals 1991
1991–1997: Nach der Wiedervereinigung[]
Trainerhistorie | |||
---|---|---|---|
Zeitraum | Name | ||
1971–1992 | Bernd Schröder | ||
1992–1993 | Peter Raupack | ||
1993–1994 | Frank Lange | ||
1995 | Sabine Seidel | ||
1995–1997 | Lothar Müller | ||
1997 | Eckart Düwiger | ||
seit 1997 | Bernd Schröder |
Mit drei Punkten Vorsprung auf den 1. FC Lübars wurden Turbine Meister der Oberliga Nordost. Die folgende Aufstiegsrunde entwickelte sich zu einem Desaster. Am Ende sprang für die Turbinen nur ein Unentschieden gegen den STV Lövenich heraus. Am Ende der Saison trat Schröder nach 21 Jahren Tätigkeit als Trainer zurück und übernahm den Managerposten. Zu dieser Zeit plagten finanzielle Sorgen den Verein und das Umfeld. Die Spielerinnen verloren ihre Arbeitsplätze und manchmal wusste der Verein nicht, ob er sich überhaupt die Fahrt zum nächsten Auswärtsspiel leisten konnte. Peter Raupach übernahm ohne großen Erfolg das Traineramt und belegte mit der Mannschaft lediglich den vierten Platz. 1993 holte Schröder Frank Lange zum Verein. Mit ihm kam der Erfolg zurück. In der Winterpause verpflichtete der Verein mit zwei Russinen erstmals ausländische Spielerinnen. Diese erwiesen sich als wesentliche Verstärkung und Turbine wurde Meister. Nach einem 3:2-Sieg über die SG Wattenscheid 09 konnte bereits nach vier von sechs Spieltagen der Aufstiegsrunde gefeiert werden. Hochkarätige Neuverpflichtungen waren aus finanziellen Gründen nicht möglich; dennoch ging der Verein mit viel Optimismus in die erste Bundesligasaison.
Am ersten Spieltag der Saison 1994/95 kam der FC Rumeln-Kaldenhausen ins Karl-Liebknecht-Stadion. Den Gästen gelang ein 11:0-Kantersieg. Während der gesamten DDR-Zeit hatte Turbine kein einziges Heimspiel verloren. Es folgten weitere Pleiten im Pokal und in der Liga und die Kritik an Lange wuchs von Spiel zu Spiel. Am 20. November 1994 endete Langes Trainerzeit mit einem Eklat. Vor dem Spiel gegen den FC Eintracht Rheine erwähnte Manager Schröder in einem Privatgespräch mit Rheines Trainer Alfred Werner, dass Frank Lange bei einer weiteren Niederlage entlassen werde. Rheine gewann das Spiel mit 3:0. Während der Pressekonferenz passierte zunächst nichts. Nach der Pressekonferenz nahm Schröder Lange an die Seite um die Situation unter vier Augen zu besprechen. Umringt von der Presse und den Spielerinnen, die in der Zwischenzeit Wind von der möglichen Demission bekamen, verkündete Schröder die Trainerentlassung. Aus Protest kündigten einige Spielerinnen an, nicht mehr für Turbine spielen zu wollen.[6]
Die ehemalige Turbine-Spielerin Sabine Seidel übernahm daraufhin für den Rest der Saison die in Abstiegsgefahr schwebende Mannschaft. Um die Mannschaft zu verstärken, wurden drei weitere russische Spielerinnen geholt. Mit einem Kraftakt schob sich die Mannschaft noch auf den sechsten Tabellenplatz und konnte die Klasse halten. Auch wenn es sportlich mittlerweile besser lief, wollten sich die neuen Russinnen nicht integrieren. Zum Saisonende war das Trio wieder in die Heimat geflogen und Turbine brauchte einen neuen Trainer. Über den Mannschaftsbetreuer stellte der Verein Kontakt zu Lothar Müller her. Mit seiner Verpflichtung wurde Turbine auch für (West-)Berliner Spielerinnen interessant, die Turbine bisher aufgrund der Lage in der ehemaligen DDR geringschätzig behandelt hatten. Die Saison 1995/96 schlossen die „Turbinen“ zwar wieder auf dem sechsten Platz ab, konnten aber die Zahl der Gegentore erheblich senken. Darüber hinaus schlug die Mannschaft den Gruppensieger Grün-Weiß Brauweiler zu Hause mit 3:2 und konnte damit einen Achtungserfolg erzielen.
In der Saison 1996/97 ging es um die Qualifikation für die eingleisige Bundesliga. Nur die ersten vier qualifizierten sich direkt für die neue Klasse. Sportlich wurde die Saison zu einer Achterbahnfahrt, und am Ende sprang nur der fünfte Platz für Potsdam heraus. Nun ging es in die Relegation, wo Turbine auf die SG Wattenscheid 09, den WSV Wolfsburg und Hertha Zehlendorf traf. Am vorletzten Spieltag schaffte die Mannschaft von Lothar Müller durch einen 2:0-Sieg gegen Wattenscheid die Qualifikation für das Oberhaus. Erstmals erreichte der Verein das Halbfinale im DFB-Pokal. Auf eigenem Platz unterlag die Mannschaft dem FC Eintracht Rheine mit 2:3. Wieder begann eine Trainerdiskussion und der Verein beschloss, einen hauptamtlichen Trainer einzustellen. Die Wahl fiel auf Eckart Düwiger, der kurz zuvor beim Spandauer SV entlassen wurde.
1997–2005: Der Weg zum Spitzenverein[]
Mit Ariane Hingst von Hertha Zehlendorf konnte der Verein eine Nationalspielerin verpflichten. Die Sache gestaltete sich sehr schwierig. Hingst musste zu einem Bundesligisten wechseln, wenn sie weiter in der Nationalmannschaft spielen wollte. Mit Hertha Zehlendorf verpasste sie den Aufstieg, Tennis Borussia Berlin stieg aus der Bundesliga ab. Nur sehr widerwillig ging sie in den „Osten“.[7] Hingst wahrte in den ersten Monaten eine gewisse Distanz zu ihren Mannschaftskameradinnen. Die Situation änderte sich, nachdem der Trainer ausgetauscht wurde. Ein Hauptsponsor musste Konkurs anmelden und der Verein konnte sich das Gehalt von Düwiger nicht mehr leisten. Kurzerhand wurde der Vertrag mit dem Trainer aufgelöst und Bernd Schröder übernahm wieder das Training.[3] Schröder ließ die Nachlässigkeiten seiner Nationalspielerin nicht zu und setzte Hingst schon mal auf die Bank, wenn er unzufrieden war. Erst danach näherten sich Hingst und ihre Mitspielerinnen einander an. Im Laufe der Saison kehrte Conny Pohlers vom TuS Niederkirchen zurück. Die erste Saison der eingleisigen Bundesliga beendete die Turbine auf Platz sechs und der langsame Aufstieg begann.
In der Saison 1998/99 wurden die Weichen für die späteren Erfolge gestellt. Am 12. März 1999 beschlossen die Mitglieder der Frauenfußballabteilung im Klubhaus der MEVAG (Märkische Energieversorgung AG) die Loslösung vom SSV Turbine Potsdam und die Gründung eines eigenständigen Vereins unter dem Namen 1. FFC Turbine Potsdam zum 1. April 1999. Die männlichen Fußballer des SSV Turbine hatten sich bereits am 26. Januar 1999 als FV Turbine Potsdam 55 selbständig gemacht.[8] Sportlich schob sich der Verein auf den vierten Platz vor und erreichte erstmals eine ausgeglichene Bilanz. Während der Saison kam es zu einem bemerkenswerten 4:4-Unentschieden gegen den 1. FFC Frankfurt. Die Frankfurterinnen führten bereits mit 4:0, bevor die Turbinen das Spiel beinahe noch drehten.[9] Mit diesem Spiel begann die bis heute andauernde Rivalität der beiden Vereine. Im Pokal erreichte die Mannschaft zum zweiten Mal das Halbfinale und verlor dieses beim FCR Duisburg mit 2:0. Zu einem ungewöhnlichen Spiel kam es am 29. Mai 1999, als die „Turbinen“ zu einem Benefizspiel gegen die Männermannschaft des SV Babelsberg 03 spielten. Der Erlös der „Potsdamer Stadtmeisterschaft“ wurde für Flüchtlinge aus dem Kosovo gespendet. Turbine unterlag mit 3:9. Bis heute trägt Turbine regelmäßig Freundschaftsspiele gegen Männermannschaften bzw. männliche Jugendmannschaften aus.
→ Liste der Spiele gegen Männermannschaften
Die letzte Saison im alten Jahrtausend wurde wieder auf Platz vier abgeschlossen. Erstmals wiesen die „Turbinen“ eine positive Bilanz auf und erstmals blieb die Mannschaft im Karl-Liebknecht-Stadion ungeschlagen. Zu Saisonbeginn ernannte Bernd Schröder Ariane Hingst zum Mannschaftskapitän, um ihr mehr Verantwortung zu übertragen, was sich in den folgenden Jahren auszahlen sollte. Ebenfalls im Jahr 2000 gewann der Verein die erstmals ausgespielte deutsche Meisterschaft der B-Juniorinnen. Einige dieser Spielerinnen, darunter Viola Odebrecht, schafften in der nächsten Saison den Sprung in die erste Mannschaft.
Als die Saison 2000/01 abgepfiffen wurde, stand Turbine erstmals auf dem zweiten Platz. Sie war die einzige Mannschaft, gegen die Meister 1. FFC Frankfurt nicht gewinnen konnte. Im Pokal schafften es die Potsdamerinnen erneut ins Halbfinale, wo sie im Elfmeterschießen dem FFC Flaesheim-Hillen unterlagen. Die Vizemeisterschaft sollte kein Einzelfall sein. Schon 2002 konnte der zweite Platz bestätigt werden. Zu Saisonbeginn wurde die Nationaltorhüterin Nadine Angerer von Bayern München verpflichtet und Conny Pohlers wurde mit 27 Saisontoren Torschützenkönigin der Bundesliga. Dafür war im Pokal wieder im Halbfinale Endstation, wo Turbine sich dem späteren Absteiger Hamburger SV mit 2:3 geschlagen geben musste.
Mit hohen Investitionen auf dem Transfermarkt wollte der Verein den Erfolg weiter steigern. Von Bayern München kam die Torjägerin Petra Wimbersky, aus Brauweiler die Jungnationalspielerin Navina Omilade und aus Aue die hochtalentierte Anja Mittag. Doch zunächst gab es eine weitere überraschende Niederlage im Pokal. In der ersten Runde mussten die „Turbinen“ zum Regionalligisten Hamburger SV und verloren mit 2:0. Dafür lief es in der Bundesliga besser, wo Turbine mit dem dominierenden 1. FFC Frankfurt auf Augenhöhe war. Die Entscheidung musste am letzten Spieltag im Karl-Liebknecht-Stadion fallen. Frankfurt hatte zwei Punkte Vorsprung und Turbine musste gewinnen, um Meister zu werden. 7.900 Zuschauer beim „Endspiel“ sorgten für einen heute noch gültigen Zuschauerrekord. Der Hessische Rundfunk und der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg übertrugen die Partie live und konnten zusammen eine halbe Million Zuschauer erreichen.[10] Es entwickelte sich eine spannende Partie mit Torchancen auf beiden Seiten.
In der 89. Minuten wird Petra Wimbersky mit einem Steilpass in Richtung Frankfurter Tor geschickt. Ihr Schuss landete im Tor und im Stadion brach ein stürmischer Jubel aus. Vergebens, denn die Linienrichterin hatte Abseits angezeigt. Wenige Augenblicke später folgte der Abpfiff, und Frankfurt wurde zum dritten Mal in Folge Meister. Ob die Entscheidung korrekt war, konnte nicht geklärt werden, da die Kamera des ORB im entscheidenden Moment ausfiel. Trotzdem herrschte Zufriedenheit im Verein, denn durch die außergewöhnlich hohen Zuschauereinnahmen konnte Turbine den finanziellen Kollaps abwenden.[11]
Turbine startete gut in die Saison 2003/04, die von der WM 2003 in den USA unterbrochen wurde. Die damalige Bundestrainerin Tina Theune-Meyer nominierte mit Nadine Angerer, Ariane Hingst, Viola Odebrecht und Conny Pohlers vier Turbine-Spielerinnen. Die deutsche Nationalmannschaft wurde schließlich Weltmeister. In der Bundesliga eilten die Turbinen von Sieg zu Sieg und blieben schließlich auswärts ohne Niederlage. Im Pokal-Achtelfinale hieß der Gegner wieder einmal Hamburger SV. In der Verlängerung sorgte Jennifer Zietz für den Siegtreffer zum 2:1. Während der regulären Spielzeit führte der HSV lange mit 1:0, bevor Viola Odebrecht kurz vor Abpfiff mit einem Verzweiflungsschuss der Ausgleich gelang. In der Winterpause holte Turbine den ersten gesamtdeutschen Titel. Im Finale des DFB-Hallenpokals schlug Schröders Mannschaft den HSV mit 1:0 und konnte damit den Ruf des „ewigen Zweiten“ ablegen. Nach weiteren Pokalsiegen über Bad Neuenahr und Brauweiler standen die „Turbinen“ erstmals im Finale. Gegner war der Erzrivale 1. FFC Frankfurt. Von Beginn an bestimmte Turbine das Spiel und kam durch Tore von Conny Pohlers, Jennifer Zeitz und Anja Mittag zu einem 3:0-Sieg.
In der Bundesliga war der Titel ebenfalls zum Greifen nahe. Am vorletzten Spieltag schlug Turbine den FCR 2001 Duisburg mit 3:1 und ging mit einem Punkt Vorsprung auf den 1. FFC Frankfurt ins Saisonfinale. Auch dieses Jahr kam es am letzten Spieltag zum Duell der Giganten, dieses Mal in Frankfurt. Der amtierende Meister befand sich in einer Krise. Nach dem verlorenen Pokalfinale hatten die Frankfurterinnen im Final-Rückspiel des UEFA Women’s Cup eine 0:5-Niederlage gegen Umeå IK erlitten. Vor 4.800 Zuschauer im Stadion am Brentanobad schaffte Potsdam einen 7:2-Kantersieg und feierte den ersten gesamtdeutschen Meistertitel.
→ Spieldaten des Pokalfinals 2004
Neben der Titelverteidigung stand in der Saison 2004/05 die erstmalige Teilnahme am UEFA Women’s Cup an. Dieser wurde erstmals mit einem neuen Modus ausgespielt und Turbine musste erst in der zweiten Runde eingreifen. Dort richtete der Verein das Miniturnier aus und startete mit zwei Siegen gegen KS AZS Wroclaw (Polen) und Montpellier HSC (Frankreich). Im letzten Spiel gegen den italienischen Meister Torres Terra Sarda ging es um den Gruppensieg, den Turbine mit einem torreichen 7:5-Sieg schaffte. Im Viertelfinale wartete der russische Vertreter Energy Woronesch. Nach einer abenteuerlichen Anreise kam es in Russland zu einem 1:1. Im Rückspiel gelang mit einem 4:1 der Einzug in die nächste Runde. Mit zwei deutlichen Siegen im Halbfinale gegen Trondheims-Ørn SK aus Norwegen zog Turbine ins Finale gegen den schwedischen Club Djurgårdens IF/Älvsjö. Das Hinspiel in Stockholm gewann Turbine durch Tore von Conny Pohlers und Anja Mittag mit 2:0. 8.667 Zuschauer im Karl-Liebknecht-Stadion erlebten, wie ihre Mannschaft mit einem 3:1-Sieg im Rückspiel Europapokalsieger wurde. Conny Pohlers wurde mit 14 Toren Torschützenkönigin des Wettbewerb.
Im DFB-Pokal verteidigte Potsdam den Titel mit einem 3:0-Sieg gegen Frankfurt. Bereits in der Winterpause konnte Turbine den Erfolg im DFB-Hallenpokal durch einen 5:3-Finalsieg über die Frankfurterinnen wiederholen. In der Bundesliga erreichte der Verein wegen der ungewohnten Doppelbelastung durch den Europapokal nur den dritten Platz. Bei der Wahl zur Deutschlands Sportler des Jahres belegte die Mannschaft den fünften Platz.
→ Spieldaten des Pokalfinals 2005, Spieldaten der UEFA Women’s Cup-Finals 2005
2005 – heute: Umbruchszeit und neue Erfolge[]
Trotz des Potsdamer Erfolgs im Europapokal tippten viele Experten im Vorfeld der Saison 2005/06 auf die Frankfurterinnen als neuen deutschen Meister. Mit Isabel und Monique Kerschowski holte Turbine lediglich zwei Talente aus Berlin, während sich die Konkurrenz aus Duisburg und Frankfurt kräftig verstärkte. Frankfurt führte lange Zeit die Tabelle an, ehe die Hessinnen nach einer 2:1-Niederlage beim SC Freiburg aus dem Tritt kamen. Mit einem 6:2-Sieg in Frankfurt, bei dem Conny Pohlers vier Treffer erzielte, und einem anschließenden 2:0 im Heimspiel gegen den Duisburg schaffte Potsdam die Wende. Insgesamt legte Turbine eine Serie von 13 Siegen in Folge hin und holte nach einem 3:1-Sieg beim HSV die zweite gesamtdeutsche Meisterschaft. Die einzige Saisonniederlage musste die Mannschaft am vorletzten Spieltag beim SC 07 Bad Neuenahr hinnehmen. Conny Pohlers wurde mit 36 Saisontoren zum zweiten Mal Torschützenkönigin.
Im DFB-Pokal hieß die Endspielpaarung zum dritten Mal in Folge Potsdam – Frankfurt. Während die „Turbinen“ in den zwei vorangegangenen Endspielen souverän gewinnen konnten, war das Endspiel 2006 eine schwere Angelegenheit. Bei strömenden Regen spielten die Frankfurterinnen sehr defensiv. In der 79. Minute erzielte die kurz zuvor eingewechselte Isabel Kerschowski den Führungstreffer. Petra Wimbersky erzielte nach einem Konter den 2:0-Endstand.
→ Spieldaten des Pokalfinals 2006
Im UEFA Women’s Cup erreichten die Turbinen erneut das Finale. Nach einer erfolgreichen Gruppenphase und zwei Kantersiegen im Viertelfinale gegen Valur Reykjavík (8:1 und 11:1) kam es im Halbfinale zur Neuauflage des Endspiels von 2005. Das Hinspiel verloren die „Turbinen“ auf eigenen Platz gegen Djurgårdens IF/Älvsjö. In Stockholm sorgten Potsdamerinnen mit einem 5:2-Sieg für die Wende und zogen ins Finale gegen den 1. FFC Frankfurt ein. Zum ersten Mal standen damit zwei Mannschaften aus dem gleichen Land im Endspiel. Bei regnerischem Wetter gewann Frankfurt mit 4:0 und ging als haushoher Favorit ins Rückspiel. Obwohl die Chancen von Turbinen gegen Null tendierten, spielte die Mannschaft von Bernd Schröder munter mit, und es entwickelte sich eine hochklassige Partie. Das Rückspiel gewann Frankfurt mit 3:2.
→ Spieldaten der UEFA-Women’s-Cup-Finals 2006
Nach der Saison 2005/06 wechselten mit Petra Wimbersky und Karolin Thomas gestandene Bundesligaspielerinnen nach Frankfurt. Als Neuzugänge präsentierte Potsdam bis auf die finnische Jungnationalspielerin Essi Sainio nur junge Talente, von denen besonders die sechzehnjährige Bianca Schmidt für Aufsehen sorgte. Der Start in die Saison 2006/07 misslang mit zwei Niederlagen in Essen und gegen Wolfsburg. Später wurde die Mannschaft durch Heimniederlagen gegen Frankfurt und Duisburg zurückgeworfen, was zu Unruhe innerhalb des Teams und des Umfeldes führte. In der Winterpause verließ Britta Carlson den Verein in Richtung Wolfsburg. Wie vor ihr Petra Wimbersky begründete sie ihren Schritt mit Differenzen zwischen ihr und dem Trainer. Im DFB-Pokal schied Potsdam bereits in der zweiten Runde aus, im Europapokal konnten die Erfolge der Vorjahre nicht wiederholt werden. Im Viertelfinale schied die Schröder-Elf gegen Brøndby IF aus.
Der März 2007 verlief turbulent. Erst gab Ariane Hingst ihren Wechsel ab 1. April zu Djurgården Damfotboll bekannt. Nachfolgerin als Mannschaftskapitän wurde Jennifer Zietz. Dann folgten die Wechselankündigungen von Conny Pohlers zum 1. FFC Frankfurt und Navina Omilade zum VfL Wolfsburg. Bernd Schröder geriet ins Kreuzfeuer der Kritik. Sein Führungsstil sei zu autoritär, seine Methoden seien veraltet. Von der taz wurde Schröder gar als „Bankbrüller von Babelsberg“ verspottet.[3] Während der Trainer die wechselwilligen Spielerinnen in der Folgezeit nur noch selten einsetzte, trumpften junge Spielerinnen wie Babett Peter und Bianca Schmidt auf. Schröder sprach in diesem Zusammenhang vom „Potsdamer Fräuleinwunder“.[12] Die „Turbinen“ blieben in den letzten 13 Saisonspielen ungeschlagen und belegten am Ende den dritten Platz.
In die Saison 2007/08 ging der Verein mit einer der jüngsten Mannschaften, die je in der Bundesliga gespielt haben. Das Durchschnittsalter der Mannschaft lag bei 19,9 Jahren. Im Juli 2007 wurden die U-19-Auswahl, in die insgesamt sechs Spielerinnen des 1. FFC Turbine berufen wurden, zum fünften Mal Europameister. Die Bundesligasaison 2007/08 wurde nach zwei Spieltagen für die Weltmeisterschaft 2007 unterbrochen. Mit Nadine Angerer, Anja Mittag und überraschenderweise Babett Peter wurden drei „Turbinen“ in den Kader der Nationalmannschaft berufen. Die Weltmeisterschaft wurde zu einem großen Erfolg. Die Nationalmannschaft schaffte als erste Mannschaft überhaupt die Titelverteidigung und Nadine Angerer blieb während des ganzen Turniers ohne Gegentor. Im Finale gegen Brasilien wurde Angerer zur Heldin, als sie einen Elfmeter von Marta parierte.
In der Bundesliga ging die Mannschaft als Tabellendritter in die Winterpause. Durch ein Unentschieden gegen den ewigen Rivalen aus Frankfurt und einem Sieg in Duisburg sorgte die junge Mannschaft weiter für Furore. Ungeschlagen sicherten sich die Turbinen zum dritten Mal den DFB-Hallenpokal. Im Finale gegen Duisburg lag die Mannschaft 0:1 hinten, konnte das Spiel durch Tore von Anja Mittag und Carolin Schiewe noch drehen.[13] Die Rückrunde verlief dagegen durchwachsen. Durch zahlreiche Punkteverluste, darunter eine 2:7-Niederlage bei Bayern München gefährdete die Mannschaft noch den dritten Platz, der erst am letzten Spieltag gesichert werden konnte. Am 12. Mai 2008 schrieb der Verein Geschichte, als das Auswärtsspiel beim 1. FFC Frankfurt in voller Länge auf der Videoplattform des Deutschen Fußballbundes „dfb.tv“ ausgestrahlt wurde.[14] Zum ersten Mal wurde ein Spiel der Frauen-Bundesliga live im Internet übertragen.
Mit einer nahezu unveränderten Mannschaft ging der 1. FFC Turbine in die Saison 2008/09. Mit Viola Odebrecht kehrte ein Eigengewächs nach Potsdam zurück. Nach einer verkorksten Gruppenphase gewann die Mannschaft am 24. Januar 2009 in Magdeburg zum vierten Mal den DFB-Hallenpokal. Im Pokalwettbewerb erreichten die Turbinen nach drei Jahren wieder das Finale, welches zum vorerst letzten Mal im Berliner Olympiastadion ausgetragen wurde. Trotz einer couragierten Leistung ging die Mannschaft von Bernd Schröder mit einer 0:7-Niederlage vom Platz und musste die höchste Endspielniederlage in der Geschichte des DFB-Pokals hinnehmen.
Besser lief es in der Bundesliga. Am letzten Spieltag sicherte sich die Mannschaft in einem „Herzschlagfinale“ durch einen 3:0-Heimsieg gegen den VfL Wolfsburg den dritten gesamtdeutschen Meistertitel. Der punktgleiche, aber um ein Tor schlechtere, Konkurrent FC Bayern München kam nicht über ein 3:0 gegen den bereits als Absteiger feststehenden TSV Crailsheim hinaus. Fünf Minuten lang mussten die „Turbinen“ nach dem Abpfiff noch warten, da das Spiel in Crailsheim noch nicht beendet war.[15]
→ Spieldaten des Pokalfinals 2009
Bereits vor dem Saisonende präsentierte der Verein mit Fatmire Bajramaj vom FCR 2001 Duisburg einen spektakulären Neuzugang[16] und ergänzte den Kader mit Talenten wie Nadine Keßler. Punktgleich mit Duisburg ging die Mannschaft in die Winterpause, in der zum dritten Mal in Folge der Hallenpokal gewonnen wurde. Am vorletzten Bundesligaspieltag sicherten sich die „Turbinen“ durch einen 1:0-Sieg gegen den SC 07 Bad Neuenahr auch die Meisterschaft. Im DFB-Pokal musste sich die Mannschaft dem FCR 2001 Duisburg mit 0:1 geschlagen geben.
Erfolgreicher war die Schröder-Elf in der erstmals ausgetragenen UEFA Women’s Champions League, die den UEFA Women’s Cup ablöste. Im Finale traf die Mannschaft im spanischen Getafe auf Olympique Lyon. Nach torlosen 120 Minuten fiel die Entscheidung im Elfmeterschießen. Nachdem Jennifer Zietz und Anja Mittag scheiterten schien eine Vorentscheidung gefallen. Doch dann hielt Potsdams Torhüterin Anna Felicitas Sarholz zwei Elfmeter der Französinnen und brachte ihr Team wieder ins Spiel. Schließlich traf Lyons Thomis nur die Latte und Potsdam wurde erster Gewinner der Champions League.[17]
→ Spieldaten des UEFA-Women’s-Champions-League-Finals 2010
Erfolge[]
UEFA Women’s Champions League-Sieger: 1
UEFA Women’s Cup-Sieger: 1
|
DDR-Meister: 6
DFB-Hallenpokalsieger: 5
Deutscher Meister der B-Juniorinnen: 7
|
Außerdem stellte der 1. FFC Turbine mit Conny Pohlers in den Spielzeiten 2001/02 (27 Tore) und 2005/06 (36 Tore) die Torschützenkönigin der Bundesliga. In der Ewigen Tabelle der Bundesliga belegt der Verein nach der Saison 2009/10 den dritten Platz. Von insgesamt 340 Spielen gewannen die „Turbinen“ 207 und verloren 79 Spiele bei 54 Unentschieden. Das Torverhältnis beträgt 928:442. Darüber hinaus wurden Anja Mittag (2005) und Babett Peter (2007) mit der Fritz-Walter-Medaille in Gold ausgezeichnet. Bianca Schmidt erhielt 2007 die Fritz-Walter-Medaille in Bronze.
Vereinsstruktur[]
Der 1. FFC Turbine Potsdam ist ein eingetragener Verein. Zurzeit hat der Verein 350 Mitglieder. Die prominentesten Mitglieder sind der DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger[18] sowie der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck. Seit der ersten gesamtdeutschen Meisterschaft im Jahre 2004 hat sich die Mitgliederzahl fast verdoppelt und gegenüber 2003 mehr als verdreifacht.
Organe[]
Der Vorstand besteht aus einem Präsidenten, zwei Vizepräsidenten sowie dem Schatzmeister. Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Mitgliederversammlung für drei Jahre gewählt. Vereinspräsident ist seit dem 19. Dezember 2003 Günter Baaske, Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie in Brandenburg. Rolf Kutzmutz und Uwe Rabe sind die Vizepräsidenten. Das Amt des Schatzmeisters wird von Heiko Baumgart ausgeübt. Der Trainer der ersten Mannschaft Bernd Schröder gehört zum erweiterten Vorstand. Geschäftsführer des Vereins ist Mathias Morack.
Neben dem Vorstand gibt es einen siebenköpfigen Verwaltungsrat, der ebenfalls auf drei Jahre gewählt wird. Die Verwaltungsratsmitglieder sind ehrenamtlich tätig. Der Verwaltungsrat besteht zur Zeit aus Clemens Appel, Klaus Eichler, Burghard Exner, Andreas Gerlach, Günter Sommerland, Jörn-Michael Westphal und Thomas Wichmann.
Vereinsfarben und Wappen[]
Die Vereinsfarben sind blau und weiß. Bei Heimspielen tritt die Mannschaft in komplett blauer Kleidung an. Auswärts wird eine komplett rote Garnitur verwendet. Als Ausweichgarnitur steht ein komplett schwarzer Trikotsatz zur Verfügung.
Das kreisrunde Vereinswappen hat auf der äußeren Seite einen dunkelblauen Ring, auf dem oben und unten der Vereinsname zu lesen ist. Auf der linken und rechten Seite befinden sich jeweils drei Sterne, die keine besondere Bedeutung haben. Innerhalb des Ringes ist auf der linken Seite der brandenburgischen Adler in rot auf weißem Grund und oben rechts einen Fußball, der zeigt, dass es sich um einen Fußballverein handelt, abgebildet. Unten rechts sind mit „TP“ die Initialen des Vereins abgebildet.
Sponsoren und Partner[]
Für die Saison 2008/09 plant der Verein mit einem Jahresetat in Höhe von 500.000 Euro. Damit hat der 1. FFC Turbine den zweithöchsten Etat der Bundesliga. Der Großteil dieser Summe wird von Sponsoren beigetragen. Haupt- und Trikotsponsor ist seit der Saison 2008/09 das Zentrum für Aus- und Weiterbildung (ZAL) in Ludwigsfelde.[19]
Neben der ZAL gibt es sechs sogenannte „Premium-Sponsoren“. Hierzu gehören die Deutsche Kreditbank und die E.ON edis AG. Ebenfalls zum Kreis der Premium-Sponsoren gehören die Zeitarbeitsagentur in Ludwigsfelde, die Ausbildungs- und Arbeitsplätze für die Spielerinnen anbietet, die nicht zur Schule gehen oder studieren. Ausrüster ist der Textilhersteller JAKO, Buspartner sind die Verkehrsbetriebe Potsdam und die Firma easyJet tritt seit 2008 als „Airline-Partner“ auf. Medienpartner ist die Märkische Allgemeine Zeitung. Darüber hinaus gibt noch mehrere Kleinsponsoren und einen Förderkreis.
Medien[]
Zu jedem Heimspiel erscheint das Stadionheft „Die Turbine“ mit einer Auflage von 800 bis 1.000 Exemplaren. Außerdem erscheint zu Saisonbeginn das 150 Seiten starke „Turbine-Saisonheft“. Pressesprecherin und Webmasterin ist Nadine Bieneck. Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich am ehemaligen Luftschiffhafen Potsdam. Am 15. Februar 2009 startete der 1. FFC Turbine als erster Verein der Frauen-Bundesliga unter dem Namen „Turbine-TV“ einen eigenen Podcast samt YouTube-Kanal. Außerdem wird zu jedem Spiel vom beheimateten Internetradio Babelsberg-Hitradio.de ein Live-Spielbericht gesendet.
Spielerinnen und Trainer[]
Kader Saison 2010/11[]
Stand: 21. Juni 2010
Nr. | Land | Name | Geburtsdatum | Größe | bei Turbine seit | letzter Verein | Länderspiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | |||||||
18 | Lena Hohlfeld | 02.12.1980 | 1,76 | 2009 | SG Wattenscheid 09 | ||
24 | Anna Felicitas Sarholz | 05.07.1992 | 1,75 | 2006 | SV Germania Roßlau | U-19 | |
1 | Desirée Schumann | 06.02.1990 | 1,77 | 2006 | VfB Hermsdorf | U-20 | |
Abwehr | |||||||
2 | Kristin Demann | 07.04.1993 | 1,69 | 2010 | eigene Jugend | U-17 | |
22 | Stefanie Draws | 16.10.1989 | 1,72 | 2006 | FFV Neubrandenburg | U-23 | |
8 | Josephine Henning | 08.09.1989 | 1,75 | 2009 | 1. FC Saarbrücken | U-23 | |
4 | Babett Peter | 12.05.1988 | 1,72 | 2006 | 1. FC Lokomotive Leipzig | 44 | |
15 | Josephine Schlanke | 19.03.1988 | 1,80 | 2002 | SV 1813 Dennewitz | ||
20 | Bianca Schmidt | 23.01.1990 | 1,74 | 2006 | 1. FC Gera 03 | 14/U-20 | |
19 | Corina Schröder | 15.08.1986 | 1,67 | 2009 | FCR 2001 Duisburg | ||
15 | Inka Wesely | 10.05.1991 | 1,75 | 2010 | SG Essen-Schönebeck | U-20 | |
5 | Sandra Wiegand | 15.04.1992 | 2005 | eigene Jugend | |||
Mittelfeld | |||||||
6 | Marie-Louise Bagehorn | 07.07.1991 | 1,63 | 2006 | 1. FFC Fortuna Dresden-Rähnitz | U-19 | |
11 | Jennifer Cramer | 24.02.1993 | 1,67 | 2010 | eigene Jugend | U-17 | |
10 | Fatmire Bajramaj | 01.04.1988 | 1,68 | 2009 | FCR 2001 Duisburg | 40 | |
7 | Isabel Kerschowski | 22.01.1988 | 1,67 | 2005 | BSC Marzahn | 1/U-23 | |
3 | Monique Kerschowski | 22.01.1988 | 1,63 | 2005 | BSC Marzahn | U-23 | |
23 | Nadine Keßler | 04.04.1988 | 1,68 | 2009 | 1. FC Saarbrücken | 2 | |
5 | Daniela Löwenberg | 11.01.1988 | 1,67 | 2010 | SG Essen-Schönebeck | U-23 | |
16 | Viola Odebrecht | 11.02.1983 | 1,75 | 2008 | SC 07 Bad Neuenahr | 29 | |
14 | Jennifer Zietz | 14.09.1983 | 1,66 | 1999 | Polizei SV Rostock | 15 | |
Angriff | |||||||
21 | Tabea Kemme | 14.12.1991 | 1,65 | 2006 | SG Freiburg/Oederquart | U-20 | |
31 | Anja Mittag | 16.05.1985 | 1,68 | 2002 | FC Erzgebirge Aue | 65 | |
17 | Yūki Nagasato | 15.07.1987 | 1,68 | 2010 | NTV Beleze | 43 | |
26 | Namibia | Sandra Starke | 31.07.1993 | 1,65 | 2010 | eigene Jugend | U-17 |
9 | Jessica Wich | 14.07.1990 | 1,63 | 2007 | SC Regensburg | U-20 | |
Trainerstab | |||||||
Bernd Schröder | Trainer | ||||||
Dirk Heinrichs | Co- und Torwarttrainer | ||||||
Dr. Joachim Felderhoff | Mannschaftsarzt | ||||||
Dr. Michael Lehnert | Mannschaftsarzt | ||||||
Kathrin Viehweger | Physiotherapeutin | ||||||
Silvio Krause | Medizinischer Betreuer |
Wechsel zur Saison 2010/11[]
Zugänge
|
Abgänge
|
Bekannte ehemalige Spielerinnen[]
→ Hauptartikel: Liste der Spielerinnen des 1. FFC Turbine Potsdam
Name | Jahre | Bedeutung |
---|---|---|
Nadine Angerer | 2001–2007 | Im Sommer 2001 kam die Torfrau im Tausch mit Kathrin Lehmann von Bayern München in die brandenburgische Hauptstadt. Sie wurde zum großen Rückhalt ihrer Mannschaft. Ihren großen internationalen Durchbruch feierte sie bei der WM 2007, als sie im ganzen Turnier ohne Gegentor blieb. Zum 1. Januar 2008 folgte sie Ariane Hingst zu Djurgården Damfotboll. |
Britta Carlson | 2004–2007 | Die defensive Mittelfeldspielerin kam 2004 vom Hamburger SV nach Potsdam. Sie wurde zur Stammkraft im Verein und der Nationalmannschaft. Während der Winterpause 2006/07 wechselte sie überraschend zum VfL Wolfsburg. Sie begründete den Wechsel damit, dass sie mit dem Trainer Bernd Schröder nicht mehr klar gekommen ist. |
Cristiane | 2005–2006 | Cristiane war die erste Brasilianerin im Turbine-Kader. Sie kam während der Winterpause 2004/05 aus San Bernardo. Trotz guter Ansätze konnte sie sich nicht bei Turbine durchsetzen und musste gelegentlich in der zweiten Mannschaft spielen. Im Sommer 2006 wechselte sie zum VfL Wolfsburg. |
Sonja Fuss | 2005 | Die Abwehrspielerin kam in der Winterpause der Saison 2004/05 vom FFC Brauweiler Pulheim 2000. Nach nur einem Jahr kehrte sie ins Rheinland zurück, da die Distanz zu ihrem Studienort Aachen zu groß war. |
Ariane Hingst | 1997–2007 | 1997 wechselte die Jungnationalspielerin von Hertha Zehlendorf nach Potsdam, nachdem ihr die Bundestrainerin Tina Theune-Meyer einen Wechsel zu einem Bundesligisten nahe gelegt hatte. In den ersten Jahren hielt Hingst eine gewisse Distanz zu ihren Mitspielerinnen, da sie Jahre nach der Wiedervereinigung noch große Vorbehalte gegen den „Osten“ Deutschlands hatte. Nachdem sie 2001 von Bernd Schröder zum Mannschaftskapitän ernannt wurde, verbesserte sich die Situation und Hingst wurde zur Führungsspielerin. Zum 1. April 2007 wechselte sie nach fast zehn Jahren zum schwedischen Vizemeister Djurgården Damfotboll. |
Navina Omilade | 2002–2007 | Die Mittelfeldspielerin wechselte 2002 vom FFC Brauweiler Pulheim nach Potsdam. Im Sommer 2007 wechselt sie zusammen mit Juliane Höfler zum VfL Wolfsburg. |
Conny Pohlers | 1994–1997 1997–2007 |
Conny Pohlers ist die erfolgreichste Torjägerin der Vereinsgeschichte. Sie kam 1994 vom Böllberger BV Halle in die brandenburgische Hauptstadt. Nach einem kurzen Intermezzo bei TuS Niederkirchen 1997 trug sie bis 2007 das Turbine-Trikot. Sie wurde zweimal Torschützenkönigin der Bundesliga. Sie wechselte zum 1. FFC Frankfurt. |
Sabine Seidel | 1976–1986 | Die aus Bautzen stammende Sabine Seidel wurde zum ersten Star des DDR-Frauenfußballs. Nach einem kurzen Abstecher zur BSG Wismut Karl-Marx-Stadt kehrte sie nach Potsdam zurück und baute die erfolgreiche Nachwuchsabteilung auf. Die B-Juniorinnen führte sie zu fünf deutschen Meisterschaften. |
Petra Wimbersky | 2002–2006 | Die Stürmerin kam 2002 von Bayern München in die brandenburgische Hauptstadt. Gemeinsam mit Conny Pohlers und Anja Mittag bildete sie eines der torgefährlichsten Angriffstrios der Bundesligageschichte. Sie wechselte wegen Meinungsverschiedenheiten mit Bernd Schröder den Verein und wechselte 2006 mit Karolin Thomas zum 1. FFC Frankfurt. |
Weitere Mannschaften[]
Neben der Bundesligamannschaft hat der 1. FFC Turbine vier weitere Frauenmannschaften im Spielbetrieb. Während die zweite Mannschaft als Talentschmiede für die erste Mannschaft dient, handelt es sich bei der dritten und vierten Mannschaft um „Freizeitteams“, die ohne Leistungsdruck um Punkte und Tore spielen.
2.–4. Mannschaft[]
Die zweite Mannschaft spielt in der 2. Bundesliga Nord. 1996 schaffte die Mannschaft den Aufstieg in die Regionalliga Nordost. Größter Erfolg in dieser Liga war die Vizemeisterschaft 2003. Außerdem wurde die Mannschaft dreimal Dritter (2000, 2002, 2004). 2004 qualifizierte sich die Mannschaft für die neu gegründete 2. Bundesliga. Potsdam II nahm bisher siebenmal am DFB-Pokal teil. Zweimal erreichte die Mannschaft dabei das Achtelfinale. 1999 erreichte die Mannschaft kampflos die Runde der letzten 16 und verlor dann mit 0:6 gegen den WSV Wolfsburg. 2005 schaltete die Mannschaft den Bundesligisten Hamburger SV nach Elfmeterschießen aus und sorgte damit für eine Überraschung. Im Achtelfinale verlor die Mannschaft gegen den VfL Wolfsburg knapp mit 2:3. 1997 und 2000 kam es im Pokal zu vereinsinternen Duellen mit der ersten Mannschaft. Beide Vergleiche konnte die erste Mannschaft gewinnen. Seit 2005 dürfen nach einer Regeländerung keine zweiten Mannschaften mehr am DFB-Pokal teilnehmen.
Tor | Abwehr | Mittelfeld | Angriff | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
Saisonbilanzen der 2. Mannschaft
Die dritte Mannschaft spielt in der Brandenburgliga, der vierthöchsten Spielklasse. Zwischen 2005 und 2007 spielte die dritte Mannschaft in der drittklassigen Regionalliga Nordost. Durch vereinsinterne Umstrukturierungen wurde die Mannschaft aus der Liga zurückgezogen.
Mädchenmannschaften[]
Mannschaft | Liga |
---|---|
U-17 I | C-Junioren Landesklasse Nord-West |
U-17 II | B-Juniorinnen Landesliga |
U-15 I | C-Junioren Kreisliga Havelland-Mitte |
U-15 II | C-Juniorinnen Landesliga |
U-13 | D-Juniorinnen Landesliga Süd-West |
blau unterlegt: Mannschaften in Jungenligen. |
In der Saison 2008/09 stellte der 1. FFC Turbine sieben Mannschaften im Nachwuchsbereich, von denen fünf im regulären Ligenspielbetrieb antraten. Insgesamt spielen über 100 Mädchen in den sieben Mannschaften. Nachwuchskoordinator ist Mathias Morack. Seit 2007 steht mit Andrée Recker ein Pädagoge als Ansprechpartner den Spielerinnen zur Verfügung. Der Nachwuchsbereich teilt sich in einen Leistungsbereich (U-17 und U-15) und einen Breitensportbereich (alle jüngeren Jahrgänge) auf. Alle Spielerinnen des Leistungsbereichs besuchen die Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ in Potsdam.[20]
Einen ungewöhnlichen Weg geht seit 2004 die erste U-17-Mannschaft, die ausschließlich gegen Jungenmannschaften antritt. Zunächst spielte die Mannschaft in der C-Junioren-Kreisliga Havelland-Mitte. In den ersten drei Spielzeiten wurde die Mannschaft jedes Mal Vizemeister und konnte die männliche Konkurrenz teilweise zweistellig besiegen. Seit der Saison 2007/08 spielt die Mannschaft nach dem Aufstieg in der C-Junioren-Landesklasse, der zweithöchsten Spielklasse in Brandenburg.[21]
Gleichzeitig nahm die erste U-15-Mannschaft einen Platz in der C-Junioren-Kreisliga ein. Die zweiten U-17- und U-15-Mannschaften sowie die U-13 treten in der jeweils höchsten Spielklasse gegen gleichaltrige Mädchenmannschaften an. Darüber hinaus gibt es noch eine U-11- und eine U-9-Mannschaft, die an verschiedenen Turnieren teilnimmt.
Rivalitäten[]
Erzrivale des 1. FFC Turbine Potsdam ist der 1. FFC Frankfurt. Die Rivalität zwischen den beiden Vereinen begann erst in den späten 1990er Jahren. Während der Vorgänger des 1. FFC Frankfurt, die SG Praunheim, Gründungsmitglied der Bundesliga war, schafften die Turbinen erst 1994 den Aufstieg ins Oberhaus. Beide Vereine trafen am 5. Oktober 1997 erstmals aufeinander. Die Frankfurterinnen gewannen den ersten Vergleich auf eigenem Platz mit 7:1. Bis heute war dies der höchste Frankfurter Sieg gegen Potsdam. Die Rivalität begann in der Saison 1998/99 mit einem 4:4-Unentschieden in Potsdam. Dabei hatte Frankfurt zur Halbzeit noch mit 4:0 geführt. In der Saison 1999/00 konnten die Turbinen erstmals beide Spiele für sich entscheiden. Im Laufe der Jahre verkürzte Turbine den Abstand zu den Frankfurterinnen sukzessive und positionierte sich 2003 erstmals auf Augenhöhe. Am letzten Spieltag der Saison 2002/03 sicherten sich die Frankfurterinnen die Meisterschaft durch ein torloses Unentschieden in Potsdam. Kurz vor dem Abpfiff erzielte Petra Wimbersky ein Tor, was wegen Abseits nicht gegeben wurde.
Ein Jahr später nahmen die Turbinen erfolgreich Revanche. Nach dem 7:2-Sieg in Frankfurt am Main gewann die Mannschaft von Bernd Schröder die erste gesamtdeutsche Meisterschaft. Es war gleichzeitig der höchste Potsdamer Sieg gegen Frankfurt. Beide Vereine trafen im gleichen Jahr erstmals im DFB-Pokal aufeinander. Das Finale konnten die Turbinen durch einen deutlichen 3:0-Sieg für sich entscheiden und somit das Double zu gewinnen. Ein Jahr später konnte Turbine den Pokal gegen Frankfurt verteidigen, musste sich aber in beiden Bundesligapartien geschlagen geben. Im Frühjahr 2006 trafen beide Mannschaften innerhalb weniger Wochen in drei Wettbewerben fünfmal aufeinander. Während Turbine in der Bundesliga und im DFB-Pokal die Oberhand behielt konnte Frankfurt beide Finals im UEFA Women’s Cup für sich entscheiden: In Potsdam siegten die Frankfurterinnen dabei klar mit 0:4, in Frankfurt gab es ein 3:2.
Eine weitere Rivalität besteht mit dem FCR 2001 Duisburg. Im Frühjahr 2006 war Potsdams 2:1-Heimsieg gegen die „Löwinnen“ ein entscheidender Schritt zur zweiten Meisterschaft von Turbine. Duisburg war in diesem Spiel deutlich überlegen, doch Potsdam erzielte die Tore. Im Herbst 2006 warf Duisburg mit einem 3:2-Sieg in Potsdam die „Turbinen“ in der 2. Runde aus dem DFB-Pokal. Potsdam revanchierte sich am drittletzten Bundesligaspieltag. Durch den 1:0-Sieg in Duisburg zerstörte Turbine die letzten Meisterschaftshoffnungen des FCR. Im Frühjahr 2010 trafen beide Mannschaften innerhalb weniger Wochen viermal in drei Wettbewerben aufeinander. Während Turbine das Bundesligaspiel und das Champions-League-Halbfinale für sich entscheiden konnte setzten sich die Duisburgerinnen im DFB-Pokal durch.
Umfeld[]
Stadion[]
Der 1. FFC Turbine Potsdam trägt seine Heimspiele im Karl-Liebknecht-Stadion in Potsdam-Babelsberg aus. Der Verein teilt sich das Stadion mit dem Männer-Regionalligisten SV Babelsberg 03. Das von den Fans „Karli“ genannte Stadion hat eine Kapazität von 10.499 Plätzen, davon 1.472 größtenteils überdachte Sitzplätze. Das Stadion verfügt über in Deutschland einzigartige einklappbare Flutlichtmasten.
Im Herbst 2006 sorgte ein zugezogener Anwohner des Stadions für ein Verbot von „Lärminstrumenten“ wie Trommeln und Trompeten. Dieses Verbot wurde Anfang März 2007 wieder aufgehoben unter der Auflage, dass diese Instrumente nur noch auf der Gegentribüne verwendet werden.[22]
Die zweite, dritte und vierte Mannschaft spielt im Stadion im Stadtteil Waldstadt. Dieses Stadion hat eine Kapazität von ca. 2.000 Plätzen.
Fans[]
Der 1. FFC Turbine Potsdam hat mit den „Turbine-Adlern“ (gegründet am 4. Dezember 2004) und den „Turbinefans“ (gegründet 14. August 2008) zwei Fanclubs. Die Turbine-Fans gelten als besonders reisefreudig und pflegen eine Fanfreundschaft mit den Anhängern des FFC Heike Rheine. Trotz einer gewissen sportlichen Rivalität besteht ein freundschaftliches Verhältnis mit den Anhängern des FCR 2001 Duisburg.
Seit der Saison 2006/07 wird die Trikotnummer 12 nicht mehr vergeben. Mit einer symbolischen Trikotübergabe der damaligen Mannschaftskapitänin Ariane Hingst an die Fans bedankte sich der Verein und die Mannschaft für die lautstarke Unterstützung bei den Spielen.[23]
Der Verein hält den Rekord für das bestbesuchte Spiel aller Zeiten in der Frauen-Bundesliga. Am 15. Juni 2003 sahen 7.900 Zuschauer die Partie gegen den 1. FFC Frankfurt. Die höchste Zuschauerzahl überhaupt wurde am 21. Mai 2005 erzielt, als 8.677 Zuschauer das UEFA Women’s Cup-Finalrückspiel gegen Djurgårdens IF/Älvsjö sahen.
Nachwuchsarbeit[]
Seit 1996 kooperiert der 1. FFC Turbine mit der Sportschule Potsdam Friedrich Ludwig Jahn. Damals war Frauenfußball noch eine wenig beachtete Sportart, und für den männlichen Nachwuchs gab es im Land Brandenburg nur in Cottbus eine vergleichbare Einrichtung. Jedes Jahr wird eine Eingangsschulklasse aus maximal zwölf talentierten Nachwuchsspielerinnen eingerichtet. Die Schülerinnen absolvieren neben der schulischen Ausbildung bis zu neun Trainingseinheiten pro Woche.[24] Spielerinnen, die von außerhalb der Region Potsdam kommen, werden in einem Internat untergebracht.
Im Mai 1997 verliehen der Deutsche Sportbund und das Nationale Olympische Komitee der bisher sportbetonten Gesamtschule den Titel „Eliteschule des Sports“. Damit wurden die Aufnahmekriterien verfeinert. Neben dem sportlichen Talent spielen nun auch schulische Leistungen eine Rolle. Das Sichtungssystem der Schule gilt als vorbildlich. Beim brandenburgischen Verband wird eine Liste mit allen Spielerinnen, die in Jungenmannschaften spielen, erstellt. Diese Spielerinnen werden zu Sichtungsterminen eingeladen. Im nächsten Schritt werden die Kandidatinnen mit ihren Eltern in die Schule eingeladen, wo mit Hilfe von Psychologen und Medizinern untersucht wird, ob die Mädchen der Doppelbelastung gewachsen sind. Ist diese Hürde genommen, folgt ein Trainingslager, wo sich entscheidet, wer aufgenommen wird und wer nicht.[25] Die Kosten für die Unterbringung im Internat trägt das Land Brandenburg, die Eltern der Mädchen leisten die Kosten für Verpflegung.[24]
Die ersten Erfolge gab es im Jahre 2000, als die B-Jugend die erstmals ausgespielte Deutsche Meisterschaft gewinnen konnte. Fast alle Spielerinnen der Mannschaft gingen auf die Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportschule. Viele von ihnen schafften in den nächsten Jahren den Sprung in die erste Mannschaft, einige sogar in die deutsche Nationalmannschaft. Zu den bekanntesten Schülerinnen der Sportschule gehören Viola Odebrecht sowie aktuell die Nationalspielerin Babett Peter. Insgesamt sieben mal konnte der Turbine-Nachwuchs bisher die Deutsche Meisterschaft der B-Juniorinnen gewinnen. Am 20. Dezember 2006 verlieh der Deutsche Fußballbund der Schule die Auszeichnung „Eliteschule des Fußballs“.[26]
Unter Federführung des Cheftrainers Bernd Schröder wurde im Jahre 2006 das Projekt „Team 2011“ ins Leben gerufen. Zu diesem Team gehören die derzeit zwölf talentiertesten Spielerinnen aus dem Turbine-Nachwuchs. Die 14 bis 17 Jahre alten Mädchen trainieren einmal in der Woche unter Bernd Schröder. Zudem werden die Spielerinnen finanziell, schulisch und beruflich unterstützt. Ziel des Teams 2011 ist es, die talentierten Mädchen an die Bundesliga und die Nationalmannschaft heranzuführen. Die Jahreszahl 2011 bezieht sich symbolisch auf die in Deutschland stattfindende Weltmeisterschaft.[27]
Die Erfolge der Nachwuchsarbeit zeigen sich in den Auswahlmannschaften des DFB und des Fußball-Landesverbandes Brandenburg (FLB) nieder. Die Auswahlmannschaften des FLB bestehen ausschließlich aus Spielerinnen des 1. FFC Turbine. In den Auswahlmannschaften des DFB stellt Turbine einen Großteil der Spielerinnen. Sechs Spielerinnen aus Potsdam standen beispielsweise im Kader der U-19-Nationalmannschaft für die Europameisterschaft 2007 in Island.[28]
Turbine Girls Camp[]
Der 1. FFC Turbine Potsdam ist seit 2005 an der Ausrichtung des „Turbine Girls Camp“ beteiligt, eines gemeinsamen Projektes mit der F. C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz. Im Jahr 2006 war das Camp ein deutsch-polnisches Mädchenfußballprojekt in Kooperation mit dem KS AZS Wrocław. 2007 wurde mit dem Verein 1. FC Lokomotive Leipzig zusammengearbeitet.[29] Außerdem gibt es in den Ferien Fußballcamps in denen junge Mädchen ihre fußballerischen Fähigkeiten unter Anleitung von Nachwuchstrainern verbessern können.
Statistiken[]
Saisonbilanzen[]
Saison | Liga | Platz | S | U | N | Tore | Punkte | DFB-Pokal | UEFA Women’s Cup/Champions League | erfolgreichste Torschützin |
Zuschauer- schnitt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1989/90 | DDR-OL Nord | 2. | nicht bekannt | 53:5 | 28:4 | n.b. | nicht ausgetragen | ||||
1990/91 | OL Nordost | 3. | nicht bekannt | 59:24 | 38:8 | n.b. | nicht ausgetragen | ||||
1991/92 | OL Nordost | 1. | 16 | 1 | 3 | 62:14 | 33:11 | 1. Runde | nicht ausgetragen | ||
1992/93 | RL Nordost | 4. | 12 | 6 | 4 | 49:20 | 30:14 | 1. Runde | nicht ausgetragen | ||
1993/94 | RL Nordost | 1. | 19 | 2 | 1 | 99:15 | 40:4 | 2. Runde | nicht ausgetragen | ||
1994/95 | BL Nord | 6. | 6 | 2 | 10 | 25:60 | 14:22 | Achtelfinale | nicht ausgetragen | ||
1995/96 | BL Nord | 6. | 5 | 6 | 7 | 29:41 | 21 | 2. Runde | nicht ausgetragen | ||
1996/97 | BL Nord | 5. | 8 | 3 | 7 | 32:29 | 27 | Halbfinale | nicht ausgetragen | ||
1997/98 | BL | 6. | 9 | 3 | 10 | 34:43 | 30 | Achtelfinale | nicht ausgetragen | Tanja Walther (7) | 217 |
1998/99 | BL | 4. | 7 | 8 | 7 | 41:39 | 29 | Halbfinale | nicht ausgetragen | Conny Pohlers (9) | 220 |
1999/00 | BL | 4. | 13 | 2 | 7 | 43:27 | 41 | Viertelfinale | nicht ausgetragen | Conny Pohlers (17) | 437 |
2000/01 | BL | 2. | 13 | 5 | 4 | 63:17 | 44 | Halbfinale | nicht ausgetragen | Conny Pohlers (23) | 413 |
2001/02 | BL | 2. | 14 | 2 | 6 | 56:23 | 44 | Halbfinale | nicht qualifiziert | Conny Pohlers (27) | 511 |
2002/03 | BL | 2. | 17 | 4 | 1 | 65:15 | 55 | 1. Runde | nicht qualifiziert | Conny Pohlers (13) | 1.070 |
2003/04 | BL | Meister | 20 | 1 | 1 | 96:17 | 61 | Sieger | nicht qualifiziert | Conny Pohlers (18) | 1.243 |
2004/05 | BL | 3. | 16 | 1 | 5 | 79:29 | 49 | Sieger | Sieger | Anja Mittag, Conny Pohlers (je 17) |
812 |
2005/06 | BL | Meister | 19 | 2 | 1 | 115:13 | 59 | Sieger | Finale | Conny Pohlers (36) | 1.227 |
2006/07 | BL | 3. | 13 | 5 | 4 | 51:23 | 44 | 2. Runde | Viertelfinale | Conny Pohlers (9) | 1.135 |
2007/08 | BL | 3. | 11 | 5 | 6 | 48:32 | 38 | Viertelfinale | nicht qualifiziert | Jessica Wich (13) | 961 |
2008/09 | BL | Meister | 17 | 3 | 2 | 67:19 | 54 | Finale | nicht qualifiziert | Anja Mittag (21) | 1.102 |
2009/10 | BL | Meister | 19 | 2 | 1 | 84:15 | 59 | Halbfinale | Sieger | Anja Mittag (17) | 1.437 |
Anmerkungen: Grün unterlegte Spielzeiten kennzeichnen einen Aufstieg. BL = Bundesliga, RL = Regionalliga, OL = Oberliga |
Vereinsstatistik[]
Siege
- Die meisten Meisterschaftssiege in einer Saison: 20 in 22 Spielen (Saison 2003/04)
- Die wenigsten Meisterschaftssiege in einer Saison: 5 in 18 Spielen (Saison 1995/96)
Niederlagen
- Die meisten Meisterschaftsniederlagen in einer Saison: 10 in 18 Spielen (Saison 1994/95)
- Die wenigsten Saisonniederlagen in einer Saison: 1 in 22 Spielen (Saisons 2002/03, 2003/04, 2005/06 und 2009/10)
Tore
- Die meisten in einer Saison erzielten Tore: 115 in 22 Spielen (Saison 2005/06, Bundesligarekord)
- Die wenigsten in einer Saison erzielten Tore: 25 in 18 Spielen (Saison 1994/95)
- Die meisten in einer Saison kassierten Tore: 60 in 18 Spielen (Saison 1994/95)
- Die wenigsten in einer Saison kassierten Tore: 13 in 22 Spielen (Saison 2005/06)
Punkte
- Die meisten in einer Saison erzielten Meisterschaftspunkte: 61 (Saison 2003/04)
- Die wenigsten in einer Saison erzielten Meisterschaftspunkte: 20 (Saison 1994/95, auf die 3-Punkte-Regel umgerechnet)
Rekordergebnisse
- Höchster Bundesligasieg: 16:0 (gegen den FSV Frankfurt, 2. April 2006)
- Höchster Pokalsieg: 16:0 (gegen den Berliner SV 92, 20. August 2000)
- Höchster Europapokalsieg: 12:1 (gegen den SV Neulengbach, 13. September 2005)
- Höchste Bundesliganiederlage: 0:11 (gegen den FC Rumeln-Kaldenhausen, 14. August 1994 und Grün-Weiß Brauweiler, 4. Dezember 1994)
- Höchste Pokalniederlage: 0:7 (gegen den FCR 2001 Duisburg, 30. Mai 2009)
- Höchste Europapokalniederlage: 0:4 (gegen den 1. FFC Frankfurt, 20. Mai 2006)
- Torreichstes Unentschieden: 5:5 (gegen Rot-Weiß Hillen, Saison 1995/96)
Literatur[]
- Birgit und Heiko Klasen: Elf Freundinnen. Die Turbinen aus Potsdam. Das neue Berlin, Berlin 2005, ISBN 3360012623.
Anmerkungen[]
- ↑ Birgit und Heiko Klasen: Elf Freundinnen – Die Turbinen aus Potsdam, Seite 11
- ↑ In vielen Publikationen wird fälschlicherweise behauptet, dass Schröder die Abteilung gegründet hat.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 maerkischeallgemeine.de:Der Zauberlehrling
- ↑ vgl. Klasen, S. 28
- ↑ vgl. Klasen, S. 29–31
- ↑ vgl. Klasen, S. 49
- ↑ vgl. Klasen, S. 81
- ↑ fvturbinepotsdam.de: Vereinsgeschichte
- ↑ dfb.de: Spielbericht
- ↑ vgl. Klasen, S. 110
- ↑ „Sekunden trennten Himmel von Hölle!“ (Frauenfußballmagazin, Februar 2009, Seite 26–27)
- ↑ ffc-turbine.de: Potsdamer Fräuleinwunder
- ↑ ffc-turbine.de: Turbine Potsdam gewinnt t-home/DFB-Hallenpokal 2008
- ↑ ffc-turbine.de: FFC Frankfurt – Turbine Potsdam im DFB-TV
- ↑ dfb.de: "Torbienen" aus Potsdam machen ihr Meisterstück
- ↑ dfb.de: Bajramaj und Schröder wechseln von Duisburg nach Potsdam
- ↑ kicker.de: Potsdam setzt sich die Krone auf
- ↑ ffc-turbine.de: Die Geschichte des 1. FFC Turbine Potsdam
- ↑ ffc-turbine.de: Turbinen laufen zukünftig im ZAL-Trikot auf
- ↑ ffc-turbine.de: Unser Nachwuchsbereich
- ↑ ffc-turbine.de: Die wilden Mädels
- ↑ ffc-turbine.de: Trommeln und Trompeten wieder erlaubt
- ↑ ffc-turbine.de: Unsere Fans
- ↑ 24,0 24,1 „Der Traum vom Fußball“, Frauenfußball-Magazin, Ausgabe März 2008, Seite 52–54
- ↑ vgl. Klasen, S. 100–102
- ↑ ffc-turbine.de: Mädchenfußball – Eliteschule Potsdam
- ↑ ffc-turbine.de: Team 2011
- ↑ dfb.de: Kader für die EM-Endrunde auf Island (15.–30. Juli)
- ↑ ffc-turbine.de: Fußballcamp „Turbinenlokken“ in Potsdam angekommen
Weblinks[]
- Offizielle Website des 1. FFC Turbine Potsdam
- Fanclub „Turbineadler“
- Fanclub „Turbinefans“
- Eurotopfoot „Turbine Potsdam in der europäische Rangliste“
SC 07 Bad Neuenahr | Tennis Borussia Berlin | FCR 2001 Duisburg | SG Essen-Schönebeck | 1. FFC Frankfurt | SC Freiburg | Hamburger SV | FF USV Jena | FC Bayern München | 1. FFC Turbine Potsdam | 1. FC Saarbrücken | VfL Wolfsburg
Werder Bremen | HSV Borussia Friedenstal | SV Victoria Gersten | FSV Gütersloh 2009 | Hamburger SV II | Blau-Weiß Hohen Neuendorf | Holstein Kiel | 1. FC Lokomotive Leipzig | Magdeburger FFC | FFC Oldesloe 2000 | 1.FFC Turbine Potsdam II | SG Wattenscheid 09
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |